< DE:MENTZ GmbH

DE:MENTZ GmbH/Modellierungsvorschläge Indoor

Die unten stehenden Punkte sollen eine Hilfestellung für die Modellierung von Indoor in OSM darstellen. Es handelt sich dabei um eine geordnete Sammlung von Informationen aus dem OSM-Wiki. Ziel ist es, alle realweltlichen Objekte und Informationen, die sich in einem Gebäude befinden, in den Modellierungsrichtlinien widerzuspiegeln. Für Kommentare und Anregungen sind wir dankbar: MENTZ Kontakt

Zu unseren anderen Themen:


Fußwege

Dieser Abschnitt beschreibt alle Elemente, die Fußgängern den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen. Bei der Nutzung von OSM-Daten für Routingzwecke bietet sich eine steigscharfe Modellierung an, das heißt, dass ein Fußweg von der Straße zur Plattform modelliert wird. Für ein barrierefreies Routing sollten die vertikalen Fußgängerstrukturen (Aufzüge, Rampen und Rolltreppen) besonders beachtet werden.

Waagerechte Fußgängerstrukturen / Fußwege

Fußwege

Fußwege, die in Gebäuden verlaufen, werden mit den Tag´s highway=footway, level=* und indoor=yes erfasst. Wenn es sich dabei um Flächen handelt (Flur/Corridor), ist das Tag indoor=corridor zu verwenden.

Schlüssel Wert Kommentar Beispiel
highwaypedestrianfür den Fußgängerbereich außerhalb von Gebäuden.
indoorcorridorAngabe für Flächen innerhalb von Gebäuden
areayesbei Flächen obligatorisch
levelganze ZahlAngabe auf welcher Etage sich die Fläche befindet
descriptionBeschreibungeventuell genauere Bezeichnung oder Beschreibung des Corridors

Vertikale Fußgängerstrukturen / Treppe, Aufzüge & Rampen

Bei den vertikalen Strukturen unterscheiden wir zwei Teilsituationen: schachtförmige Strukturen (Aufzüge) und Strukturen mit definierter Steigung (Treppen, Rolltreppen und Rampen). Treppen, Rolltreppen, Rampen und ähnliche Strukturen werden mit einer Steigungslinie dargestellt. Diese quer zu den Stufen ausgerichtete Linie zeigt den Weg mit der höchsten Steigung.

Treppen

Treppen werden durch das Tag highway=steps als solche definiert. Wenn sich Treppen in einem Treppenhaus befinden, sollte dieses mit levelpart=step_platform + steps + indoor + area=yes realisiert werden.

Schlüssel Wert Kommentar Modellierung Bild
highwaysteps
incline=*up/downAngabe, ob die Treppe in Zeichenrichtung aufwärts oder abwärts führt. Ideal ist incline=up.
* %exakte Angabe der Steigung. Ein negativer Wert bedeutet, dass die Treppe in Zeichenrichtung abwärts führt.
levelganze ZahlAngabe, welche Stockwerke bzw. Ebenen die Treppe verbindet. Die Angabe erfolgt an den Endpunkten der Treppe. Verbindet die Treppe die Stockwerke 1 und 2, dann bekommen die Knoten einmal das level=1 und einmal das level=2. Diese Level-Angaben an den Endknoten sind jedoch nur nötig, falls die verbundenen Kanten selbst keine Level-Tags haben. Zusätzlich sollte dabei level=0 gesetzt werden, wenn die anschließende Kante eine Layer-Angabe ungleich 0 hat.

Die Treppenkante bekommt beide Level-Merkmale: in diesem Fall 1;2 - durch ein Semikolon getrennt.

indooryes/noAngabe, ob die Treppe innerhalb von Gebäuden verläuft.

Bei der Modellierung von zwei nebeneinander liegenden Treppen muss ein Mindestabstand von 2,00 m zwischen den Steigungslinien eingehalten werden.

Rolltreppe

Rolltreppen erhalten die gleichen Tags wie Festtreppen (highway=steps), zusätzlich erhalten sie den Schlüssel conveying=*. Für dieses Tag kommen folgende Werte infrage:

Schlüssel Wert Kommentar Kommentar
highwaystepsTreppe, in Kombination mit conveying=* wird zur Rolltreppe.
conveying=*forwardDie Rolltreppe transportiert Fußgänger in Zeichenrichtung
backwardDie Rolltreppe transportiert Fußgänger entgegen der Zeichenrichtung
reversibleDie Richtung der Rolltreppe kann sich ändern
yesKann verwendet werden, wenn die Richtung unbekannt ist.
incline=*up/downAngabe, ob die Treppe in Zeichenrichtung aufwärts oder abwärts führt. Ideal ist incline=up.
* %exakte Angabe der Steigung. Ein negativer Wert bedeutet, dass die Treppe in Zeichenrichtung abwärts führt.
levelganze ZahlAngabe, welche Stockwerke bzw. Ebenen die Rolltreppe verbindet. Die Angabe erfolgt an den Endpunkten der Rolltreppe. Verbindet die Rolltreppe die Stockwerke 1 und 2, dann bekommen die Knoten einmal das level=1 und einmal das level=2. Diese Level-Angaben an den Endknoten sind jedoch nur nötig, falls die verbundenen Kanten selbst keine Level-Tags haben. Zusätzlich sollte dabei level=0 gesetzt werden, wenn die anschließende Kante eine Layer-Angabe ungleich 0 hat.

Die Rolltreppenkante bekommt beide Level-Merkmale: in diesem Fall 1;2 - durch ein Semikolon getrennt.

indooryes/noAngabe, ob die Treppe innerhalb von Gebäuden verläuft.

Bei der Modellierung von zwei nebeneinander liegenden Rolltreppen muss ein Mindestabstand von 1,60 m zwischen den Steigungslinien eingehalten werden. Wenn eine Rolltreppe und eine normale Treppe nebeneinander liegen sollten die Steigungslinien einen Abstand von 1,80 m nicht unterschreiten.

Aufzüge

Ein Aufzug setzt sich aus einer Grundfläche und einem Punkt (Knoten) zusammen. Dabei erhält die Flächen ein level-Tag, welches alle Etagen umfasst in denen der Aufzugschacht existiert (mit Semikolon getrennt, Bsp.: 0;1;2;3;4;......). Um ein problemfreies navigieren und routen zu gewährleisten sollte der Knoten mit jedem Fußweg verbunden werden, der auf den verschiedenen Etagen zum Aufzug führt.

Die Aufzugsflächen

Folgende Merkmale sollten die Aufzugsflächen erhalten:

Schlüssel Wert Kommentar Foto
building:partelevatorfür den Aufzug als Teil eines Gebäudes
areayesbei Flächen obligatorisch
levelganze Zahlz.B. -1;0;1;2 / nur eine Fläche für alle Level
indooryes/nofür einen Aufzug im Gebäude
Der Aufzugsknoten

Folgende Merkmale sollte der Aufzugsknoten erhalten:

Schlüssel Wert Kommentar Modellierung
highwayelevator
indooryes/nofür den Aufzug im Gebäude
levelganze ZahlAlle Etagen in denen der Aufzugsschacht existiert, durch Semikolon getrennt
wheelchairyes/noAufzug für Rollstuhlfahrer freigeben
folgende Merkmale können ergänzt werden
bicycleyes/noFahrrad Mitnahme möglich
operatorBetreiberName des Betreibers
operator_idNummerAufzugsnummer beim Betreiber
descriptionBeschreibunggenauere Beschreibungen zum Aufzug, wenn notwendig
refNummerFalls Aufzüge nummeriert sind


Durch den Fußweg, der zum Aufzug führt, wird die Richtung des Ein- und Ausstiegs definiert. Der Fußweg (highway=footway), der zum Knoten des Aufzugs führt, erhält das level=*-Tag der jeweiligen Etage und gegebenen Falls ein indoor=*-Tag.

Schrägaufzüge

Eine Alternative zu den klassischen Vertikal-Aufzügen sind Schrägaufzüge, die bei vielen Objekten ganz neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnet. So werden z.B. behindertengerechte  Zugänge auf Bahnhöfen ermöglicht, Hanglagen erschlossen, Brückenpfeiler zugängig gemacht oder architektonische Besonderheiten umgesetzt.

Es sollen zwei Flächen mit den Attributen einer Aufzugsfläche an den Standorten in den entsprechenden Ebenen, in deren Mitte sich die Knoten mit den Attributen eines Aufzugsknoten befinden, eingezeichnet werden. Ein Weg mit den Attributen (highway=elevator) verbindet die beiden Knoten.

Rampe

Verläuft eine Rampe neben einer Treppe (highway=steps), wird der Treppe das Tag ramp=yes hinzugefügt.

Baulich eigenständige Rampen können wie folgt modelliert werden:

Schlüssel Wert Kommentar Foto
highwayfootway
rampyes/noDer Fußweg ist eine geneigte Ebene.
incline=*up/downAngabe, ob die Rampe in Zeichenrichtung aufwärts oder abwärts führt.
* %exakte Angabe der Steigung. Ein negativer Wert bedeutet, dass die Rampe in Zeichenrichtung abwärts führt.
levelganze ZahlAngabe, welche Stockwerke bzw. Ebenen die Rampe verbindet. Die Angabe erfolgt an den Endpunkten der Rampe. Verbindet die Rampe die Stockwerke 1 und 2, dann bekommen die Knoten einmal das level=1 und einmal das level=2. Diese Level-Angaben an den Endknoten sind jedoch nur nötig, falls die verbundenen Kanten selbst keine Level-Tags haben. Zusätzlich sollte dabei level=0 gesetzt werden, wenn die anschließende Kante eine Layer-Angabe ungleich 0 hat.

Die Rampenkante bekommt beide Level-Merkmale: in diesem Fall 1;2 - durch ein Semikolon getrennt.

indooryes/noAngabe, ob die Rampe im geschlossenen Raum verläuft.

Wegweiser für Fußgänger im Gebäude

Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit der Erstellung eines Tagging-Vorschlages zum Thema Wegweiser in Bahnhöfen und soll den Abstimmungs-Prozess unterstützen. Das hier vorgeschlagene Tagging Schema, stellt keine festgeschriebene Regel, sondern eine Anleitung dar, die sich noch im "proposed" Prozess befindet. Für Kommentare und Anregungen sind wir dankbar: MENTZ Kontakt Eifler

Dieses Vorhaben soll das Indoor-Routing mittels Wegbeschreibungen vereinfachen.

Für die intermodalen Routen stehen elektronische Auskunftssysteme zur Verfügung. Durch deren Hilfe wird es immer leichter sich auf Reisen zurechtzufinden. Doch in vielen Situationen wird man alleine gelassen, nämlich dort, wo der Weg durch ein weitverzweigtes, meist unterirdisches Bauwerk führt. Dabei helfen nur noch einfache und verständliche Wegbeschreibungen.

Welchen wir hier folgen, soll in Zukunft mit Hilfe von OSM Daten ausgegeben werden.

Wegweiser werden mithilfe von Relationen des Typs type=destination_sign erfasst. Diese Relationen erlauben es Wegweiser an und vor Straßenkreuzungen in OSM zu beschreiben. Hier sind Beispiele, wie diese Relationen auch für Indoor Wege verwendet werden können. Mit Tag´s wie destination=* oder destination:symbol=* destination:url=*.

Wichtig bei der Implementierung der Schilder ist es nur die einzutragen, die eine Entscheidungstragende Rolle bei der Zielsuche haben könnten. Hier sollte auch auf Vollständigkeit geachtet werden. Die Relationen zeigen nur die Richtung und nicht das Ziel. Daher kann es Problematisch werden wenn eine Abbiegung nicht auftaucht und der Reisende noch die Richtung des anderen Schildes befolgt, welche nun eine falsche Richtung zeigen könnte.


Für eine optimale Bearbeitung in JOSM gibt es auch ein Style, den man sich laden kann, um die Relations-Mitglieder dargestellt zubekommen.

sign.mapcss

meta 
{    
title: "destination_sign Relation";
autor: mdv;
   min-josm-version: "2015-09-02";
	  watch-modified: true;
	      description: "Highlight relation rols from, sign and to";
}
relation[type=destination_sign] >[role="to"] node {  
   icon-image: https://wiki.openstreetmap.org/w/images/6/65/To_sign.png;
}
relation[type=destination_sign] >[role="from"] node { 
    icon-image: https://wiki.openstreetmap.org/w/images/7/7d/From_sign.png;
}
relation[type=destination_sign] >[role="sign"] node {  
    icon-image: https://wiki.openstreetmap.org/w/images/5/50/Sign_sign.png;
	text: "destination"
}


Mitglieder der Relation

Eine Relation ist eines der grundlegenden Datenelemente, auf denen OpenStreetMap aufgebaut ist. Als Datenelement können Punkte in die Relationsliste aufgenommen werden. Jedem Datenelement werden mehrere Rollen (engl. role) zugewiesen, die beschreiben, welche Bedeutung das Datenelement in der Relation hat. Diese enthalten mindestens folgende Rollen:

OSM-Element Rolle Anzahl Beschreibung
+ level=* +guidepostsign1Der Ort des Wegweisers. Das Schild kann mit dem Fußweg verbunden sein, muss aber nicht, es kommt auf die Örtlichkeit drauf an und wird davon abhängig gemacht.
fromeins oder mehrVerbunden mit dem Fußweg. An der Stelle, von wo aus man aus das Schild lesen kann.
toeins oder mehrVerbunden mit dem Fußweg. Kommt dahin, wohin das Schild den Fahrgast leitet, also kurz nach dem Schild oder am nächsten Wegweiser.

An jedem Knoten, an dem ein Schild vorhanden ist, muss die Kante geteilt werden. Ein Knoten darf in einer Relation nur eine Rolle haben, das heißt, ein Schild "sign" kann nicht in derselben Relation ein "to" oder "from" sein. Es ist möglich, dass in einer Relation mehrere "to" und "from" Rollen vergeben werden, aber es wird nur ein "sign" verwendet.


Attribute

Es wird in Symbolen und Text unterschieden, demnach sehen Relationen für Text anders aus als für Symbole. Weiter unten sind zwei verschiedene Beispiele (Text /Symbol). Hier sind alle Tags aufgelistet:

Schlüssel Wert Kommentar
typedestination_sign"obligatorisch"
destination*"obligatorisch" Richtungsangabe des Schildes. Es reicht eine Richtungs- Angabe des Schildes zu übernehmen.
bicycleyes/noAngabe, ob Fahrrad erlaubt ist
footyes/no"obligatorisch" Angabe, ob Fußgänger erlaubt sind
destination:url"obligatorisch beim Symbol" Link zu einem Wegweiser-Bild = https://wiki.openstreetmap.org/w/images/thumb/a/a6/Tram-Logo.svg/240px-Tram-Logo.svg.png Bitte hier auf das Format achten (PNG).
destination:symbol=**In Wort geschriebene Piktogramme, die für die Wegeleitung eingesetzt werden. Beschreibt Ziel mit Farbe oder Operator des Schildes.
note=**Hier kann hingeschrieben werden, um was es sich handelt. Beispiel Tram. Damit wird in der Relationsleiste "Tram" angezeigt, erleichtert das Arbeiten mit JOSM.

Symbole

Die hier aufgelisteten Symbole werden als Wegweiser eingesetzt, es kann verschiedene Versionen von einem Symbol geben, durch destination:url soll gekennzeichnet werden, welches Vorort abgebildet ist. In der URL können die Links von der Wiki File Seite als Value übernommen werden aber nur als .png ! Jedes Bild was im Wiki als .svg hochgeladen wurde kann auch als .png abgerufen werden.

Symbol Wert Kommentar
DB_Tram
SEV
BUS
U-Bahn
S-Bahn
MVGU1
MVGU2
MVGU3
MVGU4
MVGU5
MVGU6
MVGU7
MVGU8
DBGleis1Verwenden, wenn die Gleisnummer ohne "Gleis" davor geschrieben wird.
DBGleis2Verwenden, wenn die Gleisnummer ohne "Gleis" davor geschrieben wird.
DBGleis3Verwenden, wenn die Gleisnummer ohne "Gleis" davor geschrieben wird.
DBGleis4Verwenden, wenn die Gleisnummer ohne "Gleis" davor geschrieben wird.
DBGleis11Verwenden, wenn die Gleisnummer ohne "Gleis" davor geschrieben wird.
Train
Tramblack
MVVLifthoch= runter=
MVVLiftblackFahrstuhl MVV schwarzer Hintergrund (erscheint am Karlsplatz)
EVAG Lift SymbolFahrstuhl EVAG
DBLift
Gleis1Tram
Gleis2Tram
Gleis3Tram
Gleis4Tram

Text

Schlüssel Wert JOSM
typedestination_sign
destinationAusgang Zweibrückenstraße
footyes

Symbole

Schlüssel Wert JOSM
typedestination_sign
destinationTram
destination:symbolDBTram
destination:urlhttps://wiki.openstreetmap.org/w/images/thumb/a/a6/Tram-Logo.svg/240px-Tram-Logo.svg.png
footyes

Lift

Bahnhof

Dieser Abschnitt ist in ausführlicher Form unter DE:OpenRailwayMap/Tagging#Bahnhof / Haltepunkt zu finden.

Wird als Punkt in der Mitte des Bahnhofs (nicht auf einem Gleis) erfasst. Wenn ein Bahnhof aus mehreren betrieblich unabhängigen Bahnhöfen besteht, bekommt jeder Bahnhof seinen eigenen Punkt (z.B. Berlin Zoologischer Garten und S Zoologischer Garten). Bahnhöfe, die betrieblich "Bahnhofsteile" eines anderen Bahnhofs sind (z.B. Köln Hansaring ist ein Bahnhofsteil von Köln Hauptbahnhof), werden über Betriebsstellenrelationen daran angebunden.

KeyValueBeschreibung
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Bahnhöfe können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=station).
railwaystationBahnhof; Eine Betriebsstelle mit mindestens einer Weiche, an der Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder wenden können. Dieses Tag erhalten alle Bahnhöfe, die eine Zugangsstelle zum Personenverkehr darstellen. Das sind reine Personenbahnhöfe, aber auch Personenbahnhöfe, die gleichzeitig für den Güterverkehr oder betriebliche Zwecke genutzt werden.
haltHaltepunkt; Gleicht einem Bahnhof, jedoch sind keine Weichen vorhanden. Die Unterscheidung zu einem Bahnhof kann schwierig sein, wenn der Haltepunkt örtlich einer Abzweigstelle, Überleitstelle oder Anschlussstelle angeschlossen ist. In Deutschland nennt man solche Zusammenlegungen "Haltestelle", hier werden die einzelnen Bestandteile aber getrennt erfasst (beide Teile erhalten aber den gleichen Namen und werden so von der Software als zusammengehörig erkannt).
tram_stopStraßenbahnhaltestelle; Ein Haltepunkt von Straßenbahnen.
subwayyesU-Bahn-Station; Dies ist ein U-Bahnhof.
public_transportstationBahnhof; Tagging von Bahnhöfen mit Personenverkehr nach dem Public-Transport-Schema. Bahnhöfe, die nur von Güterverkehr genutzt werden, erhalten dieses Tag nicht, damit sie von Bahnhöfen mit Personenverkehr unterschieden werden können.
nameBahnhofsnameBahnhofsname; Der Name des Bahnhofs, wie er auch auf dem Schild steht. Dabei ist DE:Names#Abkürzungen (nicht verwenden!) zu berücksichtigen.
railway:refBahnhofskürzelBahnhofsabkürzung; Der Stationscode eines Bahnhofs. In Deutschland ein Ril 100-Kürzel wie z. B. KN für Neuss Hbf. Das Kürzel eines Bahnhofs, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
uic_refBahnhofsnummerUIC-Bahnhofsnummer; Eine von der UIC vergebene, weltweit eindeutige Bahnhofsnummer.
uic_nameBahnhofsnameUIC-Name; Ein nach der UIC international gültiger Name für die Halteposition.
railway:station_categoryBahnhofskategorieBahnhofskategorie; Die Bahnhofskategorie, in Deutschland siehe Details.
operatorBetreiberBetreiber; Der Betreiber des Bahnhofs.
networkNetzwerknameNetzwerk ; Das Netzwerk bzw. der Verkehrsverbund, zu dem der Bahnhof gehört.
operating_timesSyntax wie bei opening_hours=*Besetzungszeiten; Wann ist der Bahnhof besetzt (d.h. wann stellen Bahnbedienstete Weichen und Signale oder sichern Reisendenüberwege? Nicht für Öffnungszeiten von Fahrkartenschaltern).

Bahnhofsgebäude

Bahnhofsgebäude werden als Fläche modelliert und mit dem Tag building=train_station als solche gekennzeichnet.

Schlüssel Wert Kommentar
buildingtrain_station
building:partyes
level=*natürliche ZahlAnzahl der Stockwerke
nameNameName des Bahnhofs
operatorNameBetreiber des Bahnhofs
wheelchairyes/noAngabe, ob der Bahnhof barrierefrei zugänglich ist.

Bahnsteig (Plattform)

Auf dem Bahnsteig warten Fahrgäste auf öffentliche Verkehrsmittel. Diese bekommen das Tag public_transport=platform und können als Punkte, Linien oder Flächen angelegt werden. Letzteres bietet sich an, wenn die Plattform baulich als eigenständige Fläche erkannt werden kann (S-,U-Bahnplattform, größere Bushaltestellen...). Üblicherweise befindet sich ein Halteplatz in der Nähe.

Schlüssel Wert Kommentar Realweltliches Objekt
public_transport=*platform
tramyes/noPlattform für Straßenbahnen
busyes/noPlattform für Busse
trainyes/noPlattform für Züge
subwayyes/noPlattform für U-Bahnen
levelganze ZahlNiveau bzw. Ebene, auf der sich die Plattform befindet
refGleisnummer, bei mehreren Gleisen auf einer Plattform werden sie durch ein Semikolon getrennt, Beispiel ref=1;2
shelter=*yes/noAngabe, ob die Plattform über ein Wartehäuschen verfügt
height=*Höhe der Bahnsteigkante, gemessen vom Schienenniveau
areayesobligatorisch bei Flächen
nameEigennameWenn der Bahnsteig einen Eigennamen trägt, wird dieser hiermit erfasst. Gleisnummern werden mit ref=* erfasst.
descriptionBeschreibung der Bahnsteigkantez. B.: "Odeonsplatz U3 U6 Bahnsteig"
wheelchairyes/no/limitedAngabe, ob die Plattform barrierefrei ist
wheelchair:maxwidth=*ZahlVorschlag. Breite der schmalsten Engstelle auf der Plattform. Relevant für Rollstuhlfahrer. Der Wert wird in Metern angegeben.
narrow yes/noFür die Erfassung von Engstellen am Bahnsteig (kleiner 1.50 m)
indoor yesBefindet sich der Bahnsteig im geschlossenen Raum, bzw. unterirdisch?
covered=*Angabe ob sich der Bahnsteig unterirdisch befindet
tactile_paving=*Ist der Bahnsteig für Blinde mit verschiedenen Untergrundstrukturen ausgestattet?

    Besitzt eine Plattform ein "Loch", etwa durch einen Zugang in der Mitte der Plattform, wird jeweils eine Linie für den äußeren Umriss der Plattform und den Umriss des Treppenaufgangs gezeichnet. Beide Linien werden in eine Relation vom Typ type=multipolygon eingefügt. Der äußere Umriss erhält die Rolle "outer", der Umriss des Lochs die Rolle "inner". Die Relation repräsentiert nun die Plattform, dementsprechend bekommt sie die Tags aus der vorigen Tabelle und wird auch in die Routen- und die Haltestellenrelationen eingefügt.
    Beispiel: S-Bahnhof München-Pasing

    Merkmale der Bahnsteig-Relation

    Schlüssel Wert Bedeutung
    type multipolygon Gibt Auskunft, dass es sich bei dieser Relation um ein Multipolygon handelt.
    highwaybus_stopPlattform für Straßenverkehr (Bus)
    levelganze ZahlNiveau bzw. Ebene, auf der sich die Plattform befindet
    refGleisnummer
    shelter=*yes/noAngabe, ob die Plattform über ein Wartehäuschen verfügt
    height=*Höhe der Bahnsteigkante, gemessen vom Schienenniveau
    areayesobligatorisch bei Flächen
    trainyes/noPlattform für Züge
    subwayyes/noPlattform für U-Bahnen
    tramyes/noPlattform für Straßenbahnen
    busyes/noPlattform für Busse
    nameEigennameWenn der Bahnsteig einen Eigennamen trägt, wird dieser hiermit erfasst. Gleisnummern werden mit ref=* erfasst.
    wheelchairyes/noAngabe, ob die Plattform barrierefrei zugänglich ist
    wheelchair:maxwidth=*ZahlVorschlag. Breite der schmalsten Engstelle auf der Plattform. Relevant für Rollstuhlfahrer. Der Wert wird in Metern angegeben.
    descriptionBeschreibung, z.B.: Bahnsteig 3/4, Richtung Hauptbahnhof
    covered=*Angabe ob der Bahnsteig überdacht ist
    tactile_paving=*Ist der Bahnsteig für Blinde mit verschiedenen Untergrundstrukturen ausgestattet?

    Mitglieder der Bahnsteig-Relation

    Weg oder Knoten Rolle Anzahl Beschreibung
    outer 1 Aüßere "Hülle" des Bahnsteigs
    inner 1+ Zugangsbereiche innerhalb derer die Treppen zum Bahnsteig führen.

    Schiffsanleger

    Schlüssel Wert Kommentar
    amenityferry_terminalSchiffsanleger
    name*Name
    operator*Betreiber
    cargo*Fracht, Ladung

    Ausstattung

    Equipment

    Wartehäuschen können als Punkt oder Fläche modelliert werden.

    Schlüssel Wert Kommentar Modellierung Realweltliches Objekt
    amenityshelterDefiniert ein Wartehäuschen
    shelter_type=*public_transportGibt an, dass das Wartehäuschen für den ÖV vorgesehen ist
    level=*ganze ZahlEbene, auf der sich das Wartehäuschen befindet

    Besitzt eine Plattform kein Wartehäuschen, kann sie mit dem Tag shelter=no versehen werden.

    Ticket-Automaten

    Schlüssel Wert Kommentar Foto
    amenityvending_machineDefiniert einen Verkaufsautomaten
    vending=*public_transport_ticketsGibt an, dass an dem Automaten Fahrkarten verkauft werden
    payment:coins=*yes/noGibt an, ob mit Münzen gezahlt werden kann
    payment:notes=*yes/noGibt an, ob mit Geldscheinen gezahlt werden kann
    payment:debit_cards=*yes/noGibt an, ob mit Kreditkarten gezahlt werden kann
    payment:electronic_purses=*yes/noGeldkarten
    payment:debit_cards=*yes/noEC/Maestro-Karten
    payment:credit_cards=*yes/noEC/Maestro-Karten
    payment:ep_geldkarte=*yes/noGeldKarte
    payment:maestro=*yes/noMaestro
    payment:visa=*yes/noVisa
    payment:mastercards=*yes/noMastercard
    payment:american_express=*yes/noAmerican Express
    payment:contactless=*yes/noKontaktloses Zahlen
    payment:account_cards=*yes/noKundenkarten
    operatorBetreiber des Ticketautomaten
    levelganze ZahlEbene, auf der sich der Automat befindet
    indooryes/noBefindet sich das Objekt im geschlossenen Raum?
    refNummerAutomatennummer; Die interne Nummer dieses Automaten.

    Sitzplätze

    Schlüssel Wert Kommentar Realweltliches Objekt
    amenitybenchDefiniert eine Sitzbank
    backrest=*yes/noGibt an, ob die Bank eine Rückenlehne besitzt
    seats=*natürliche ZahlAnzahl der Sitzplätze
    indooryes/noBefindet sich das Objekt im geschlossenen Raum?
    levelnatürliche ZahlAuf welchem Level befindet sich das Objekt?

    Notfalleinrichtungen

    Schlüssel Wert Kommentar Realweltliches Objekt
    emergency=*phoneNotrufsäule bzw. Informationssäule
    fire_extinguisherFeuerlöscher
    defibrillatorDefibrillator
    operatorBetreiber des Objektes
    levelLevel auf dem sich das Objekt befindet
    indooryes/noBefindet sich das Objekt im geschlossenen Raum?

    Telefon

    Schlüssel Wert Kommentar Realweltliches Objekt
    amenitytelephone
    operatorBetreiber des Telefons
    payment:coins=*yes/noGibt an, ob mit Münzen gezahlt werden kann
    payment:notes=*yes/noGibt an, ob mit Geldscheinen gezahlt werden kann
    payment:debit_cards=*yes/noGibt an, ob mit Kreditkarten gezahlt werden kann
    payment:electronic_purses=*yes/noGeldkarten
    payment:debit_cards=*yes/noEC/Maestro-Karten
    payment:credit_cards=*yes/noEC/Maestro-Karten
    payment:ep_geldkarte=*yes/noGeldKarte
    payment:maestro=*yes/noMaestro
    payment:visa=*yes/noVisa
    payment:mastercards=*yes/noMastercard
    payment:american_express=*yes/noAmerican Express
    payment:contactless=*yes/noKontaktloses Zahlen
    payment:account_cards=*yes/noKundenkarten
    levelganze ZahlEbene, auf der sich der Automat befindet
    indooryes/noBefindet sich das Objekt im geschlossenen Raum?
    refNummerRef-Nummer; Die interne Nummer vom Betreiber.

    Bahnsteigdach

    Schlüssel Wert Kommentar Realweltliches Objekt
    buildingroof
    layer=*ganze ZahlOrdnet das Dach oberhalb der Plattform an. Das Dach muss dafür einen größeren Wert von layer=* besitzen als die darunter liegende Plattform.

    Informations- & Geschäftsstellen in Bahnhöfen

    Oft befinden sich in Bahnhöfen diverse Läden und Geschäfte. Diese werden entweder als Fläche oder, wenn ihre genaue Lage und Größe nicht bekannt ist, als Knoten erfasst. Reine Kaufgeschäfte werden mit shop=* getaggt, dagegen bekommen Einrichtungen und Gastronomie den Schlüssel amenity=* plus den spezifischen Wert. Geschäftsflächen sollten auch einen Eingangsknoten besitzen entrance=*. Einige Beispiele für typische Geschäfte im Bahnhof sind.

    Informationsstellen & Fahrkartenverkauf in Bahnhöfen

    Kundencenter

    Schlüssel Wert Kommentar
    shopticketfür den Verkauf von Fahrkarten
    ticket:public_transportyesfür den Verkauf von Tickets
    public_transportservice_centerzur Kennzeichnung eines Service-Centers
    operatorBetreiberUm den Betreiber des Kundencenters zu kennzeichnen
    namenameName des Kundencenters

    Abo-Service-Center

    Schlüssel Wert Kommentar
    shopticketfür den Verkauf von Fahrkarten
    ticket:public_transportyesfür den Verkauf von Tickets
    ticket:public_transport_subscriptionyesfür den Verkauf von Tickets
    public_transportservice_centerzur Kennzeichnung eines Service-Centers
    operatorBetreiberUm den Betreiber des Kundencenters zu kennzeichnen
    namenameName des Kundencenters

    Verkaufstellen für Fahrkarten

    Schlüssel Wert Kommentar
    shopticketfür den Verkauf von Fahrkarten
    ticket:public_transportyesfür den Verkauf von Tickets
    operatorBetreiberUm den Betreiber des Kundencenters zu kennzeichnen
    refReferenznummer

    Fahrscheinschalter

    Schlüssel Wert Kommentar
    shopticketfür den Verkauf von Fahrkarten
    ticketpublic_transportfür den Verkauf von Tickets
    operatorBetreiberWer betreibt diesen Fahrscheinschalter
    refReferenznummer

    Fahrscheinautomaten

    Schlüssel Wert Kommentar
    amenityvending_machinezur Kennzeichnung von Automaten
    vendingpublic_transport_ticketsfür den Verkauf von Fahrkarten
    operatorBetreiberWer betreibt diesen Fahrscheinschalter
    refReferenznummer

    Service-Center ohne Fahrkartenverkauf

    Schlüssel Wert Kommentar
    tourisminformationzur Kennzeichnung von Auskunftsstellen ohne Fahrkarten verkauf
    public_transportservice_centerzur Kennzeichnung eines Service-Centers
    operatorBetreiberWer betreibt dieses Service-Center

    Geschäftsstellen im Bahnhof

    Ferner können folgende Tags vergeben werden:

    Schlüssel Wert Kommentar
    shop=*Typ des Geschäfts
    levelganze ZahlStockwerk bzw. Ebene, auf der sich das Geschäft befindet
    indooryes/noBefindet sich die Geschäftsfläche im geschlossenen Raum/Bahnhof?
    amenityTyp der Einrichtung (restaurant, fast_food, post_office, siehe: amenity=*. Wenn Wert "fast_food" oder "restaurant", dann immer mit der Angabe cuisine=*)
    nameName des Geschäftes
    descriptionBeschreibung des Geschäftes
    operatorBetreiber des Geschäftes
    opening_hours=*Öffnungszeiten
    wheelchairyes/noGibt an, ob das Geschäft barrierefrei zugänglich ist
    phone=*nummerRufnummer
    website=*Webadresse
    payment:coins=*yes/noGibt an, ob mit Münzen gezahlt werden kann
    payment:notes=*yes/noGibt an, ob mit Geldscheinen gezahlt werden kann
    payment:debit_cards=*yes/noGibt an, ob mit Kreditkarten gezahlt werden kann
    payment:electronic_purses=*yes/noGeldkarten
    payment:debit_cards=*yes/noEC/Maestro-Karten
    payment:credit_cards=*yes/noEC/Maestro-Karten
    payment:ep_geldkarte=*yes/noGeldKarte
    payment:maestro=*yes/noMaestro
    payment:visa=*yes/noVisa
    payment:mastercards=*yes/noMastercard
    payment:american_express=*yes/noAmerican Express
    payment:contactless=*yes/noKontaktloses Zahlen
    payment:account_cards=*yes/noKundenkarten

    Zugänge

    Eingang in ein Bahnhofsgebäude oder zu einem offenen Stationsbereich

    Im Fall eines Empfangsgebäudes wird ein Punkt auf der Umrisslinie des Bahnhofsgebäudes (building=train_station) mit dem Schlüssel entrance=* versehen. Der Punkt ist an das Fußwegenetz im Inneren des Bahnhofs angeschlossen.

    Schlüssel Wert Kommentar Foto
    entrance=*yesallgemeine Definition eines Eingangs
    mainKennzeichnung des Haupteingangs eines Bahnhofs
    nameName des Eingangs, falls vorhanden. Nicht der Name des Bahnhofs.
    access=*Ist der Zugang öffentlich?
    levelganze ZahlStockwerk bzw. Ebene, in der der Eingang liegt
    refReferenzbezeichnung, etwa eine Nummer oder ein Buchstabe
    descriptionBeschreibung. Hier kann auch der Name des Bahnhofs eingetragen werden.
    wheelchairIst der Zugang Rollstuhlgerecht?

    Um an Eingängen zu signalisieren, zu welchen Verkehrsmitteln man gelangen kann, werden die folgenden Tags verwendet werden.

    Schlüssel Wert Kommentar
    public_transportentranceZugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln
    entrance_marker:trainyesFür den Zugang zum normalen Bahnverkehr
    entrance_marker:s-trainyesFür den Zugang zur S-Bahn
    entrance_marker:tramyesFür den Zugang zur Tram
    entrance_marker:subwayyesFür den Zugang zum normalen Bahnverkehr
    entrance_marker:sevyesFür den Zugang zum normalen Bahnverkehr
    levelganze Zahlauf welcher Ebene sich der Zugang befindet
    wheelchairyesob der Zugang barrierefrei ist
    width Zahldie breite des Zugangs


    Zu den Eingängen gehören ergänzende Tags, wie:

    • foot = yes
    • bicycle = yes (oder no)
    • wheelchair = yes (oder no)

    Unterirdische Bereiche

    Zwischengeschosse von größeren Bahnhöfen

    Es gibt Bahnhöfe, in denen die Bahnsteige nur über Zwischengeschosse erreicht werden können. Diese können in Form von Flächen erfasst werden. Diese Unterführungen besitzen meisten kleine Läden oder Sitzmöglichkeiten, sowie weiterführende Wege nach unten.

    Schlüssel Wert Kommentar
    areayesobligatorisch bei Flächen
    building:partyes
    nameFalls Eigenname vorhanden
    levelganze ZahlStockwerk bzw. Ebene, in der sich das Zwischengeschoss befindet
    indooryesNur bei großen Unterführungen, wie beim Karlsplatz oder Isartor.
    tunnelyesAngabe, dass das Zwischengeschoss unterirdisch liegt
    descriptionBeschreibung
    wheelchairyes/limited/noFür Rollstuhlfahrer gerecht?

    Einfache Unterführung von kleineren Bahnhöfen

    Es gibt Bahnhöfe, in denen die Bahnsteige nur durch Unterführungs-Tunnels erreicht werden können. Es sind nur kleine Unterführungen, meiste Länglich gezognene Tunnel ohne Ladenflächen oder Sitzbänke. Hier wird kein Indoor-Tag benutzt.

    Die Fußwege die durch die Tunnel verlaufen bekommen die Tags level + layer + highway=footway.

    Schlüssel Wert Kommentar
    areayesobligatorisch bei Flächen
    building:partyes
    nameFalls Eigenname vorhanden
    levelganze ZahlUm zu signalisieren, dass hier ein Niveau wechsel stattgefunden hat.
    layerganze Zahlobligatorisch Für die kartographische Darstellung, wenn sich etwas darunter oder darüber befindet.
    tunnelyesAngabe, dass das Zwischengeschoss unterirdisch liegt.
    descriptionBeschreibung
    wheelchairyes/limited/noFür Rollstuhlfahrer gerecht?
    This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.