خبز
خبز (Arabisch)
Substantiv, m
Kasus | unbestimmt | bestimmt | Status constructus |
---|---|---|---|
Singular | |||
Nominativ | خُبْزٌ (DMG: ḫubzun) | أَلْخُبْزُ (DMG: al-ḫubzu) | خُبْزُ (DMG: ḫubzu) |
Genitiv | خُبْزٍ (DMG: ḫubzin) | أَلْخُبْزِ (DMG: al-ḫubzi) | خُبْزِ (DMG: ḫubzi) |
Akkusativ | خُبْزاً (DMG: ḫubzạn) | أَلْخُبْزَ (DMG: al-ḫubza) | خُبْزَ (DMG: ḫubza)
|
Dual | |||
Nominativ | خُبْزَانِ (DMG: ḫubzāni) | أَلْخُبْزَانِ (DMG: al-ḫubzāni) | خُبْزَا (DMG: ḫubzā) |
Genitiv | خُبْزَيْنِ (DMG: ḫubzayni) | أَلْخُبْزَيْنِ (DMG: al-ḫubzayni) | خُبْزَيْ (DMG: ḫubzay) |
Akkusativ | خُبْزَيْنِ (DMG: ḫubzayni) | أَلْخُبْزَيْنِ (DMG: al-ḫubzayni) | خُبْزَيْ (DMG: ḫubzay) |
Plural | |||
Nominativ | أَجْبَازٌ (DMG: aḫbāzun) | أَلْأَجْبَازُ (DMG: al-aḫbāzu) | أَجْبَازُ (DMG: aḫbāzu) |
Genitiv | أَجْبَازٍ (DMG: aḫbāzin) | أَلْأَجْبَازِ (DMG: al-aḫbāzi) | أَجْبَازِ (DMG: aḫbāzi) |
Akkusativ | أَجْبَازاً (DMG: aḫbāzạn) | أَلْأَجْبَازَ (DMG: al-aḫbāza) | أَجْبَازَ (DMG: aḫbāza)
|
Anmerkung zum Genus:
- In vielen Mundarten der sesshaften Bevölkerung Marokkos und Algeriens ist das Wort für gewöhnlich ein Femininum.[1] In Marokko gilt dies insbesondere für die nördlichen Mundarten von Ṭanǧa, Tiṭwān, Šafšāwan sowie der ǧablī-arabischen Mundart der al-Baranī.[2]
Vokalisierung:
- خُبْز, Dual: خُبْزَان, Plural: أَخْبَاز
Umschrift:
- DMG: ḫubz, Dual: ḫubzān, Plural: aḫbāz
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] aus Mehl, Wasser, Salz (und gegebenenfalls Sauerteig oder Hefe) hergestelltes Backerzeugnis, das als Grundnahrungsmittel gilt: Brot
Synonyme:
- [1] ابو جابر, خبيز
- [1] Ägypten:[6], Israel/Palästina[7], Libanon[7] عيش
- [1] Ägypten kindersprachlich: بف[8]
- [1] Israel/Palästina:[7], Libanon[7] زاد
- [1] Saudi-Arabien: (Mekka) لبة[9]; (al-Qaṭīf) خوبز[10]
Verkleinerungsformen:
- [1] خبيز
Oberbegriffe:
- [1] مخبوزة
Unterbegriffe:
- [1] حرفة, رغيف, شريحة, عجين, فتات, فتيتة
- [1] خمير, رقاق, سميد, فتيت, فطير / فطيرة, مقمر, ملى
Beispiele:
- [1] « أما كيلو الرز فهو بـ2200 ليرة، إن وجد، وكان بخمسين ليرة، في حين غاب الخبز غيابا تاما عن حياة المواطنات والمواطنين، حتى صار من غير الممكن إيجاد ولو رغيف خبز واحد في أي مكان. وقد روى لي صديق أنه كان يحمل قبل شهر أربعة أرغفة إلى بيته، لكنه لم يتمكن من إيصال رغيف واحد منها إلى أطفاله، لأنه قدمها في الطريق إلى أطفال انتفخت بطونهم، طلبت أمهاتهم إليه كسرة خبز لصغارهن. »[11] (DMG: Ammā kīlō 'r-ruzzi fa-huwa bi-2200 līratin, in wuǧida, wa-kāna bi-ḫamsīna līratin, fī ḥīni ġāba 'l-ḫubza ġiyābạn tāmmạn ʿan ḥayāti 'l-muwāṭināti wa-'l-muwāṭinīna, ḥattạ̄ ṣāra min ġayri 'l-mumkini īǧādin wa-law raġīfu ḫubzin wāḥidun fī ayyi makānin. Wa-qad rawạ̄ lī ṣadīqun an-hu kāna yaḥmulu qabla šahra arbaʿatạn arġifatạn ilạ̄ bayti-hi, lākin-hu lam yutmakkanu min īṣāli raġīfin wāḥidin min-hā ilạ̄ aṭfāli-hi, li-an-hu qaddama-hā fi 'ṭ-ṭarīqi ilạ̄ aṭfāli intafaḫat buṭūna-hum, ṭalabat ummahāta-hum ilay-hi kisratu ḫubzin li-ṣiġāri-hunna.)
- „Ein Kilo Reis hingegen, dass [früher] fünfzig [Syrische] Lira kostete, kostet [nun] 2,200 Lira, wenn [überhaupt] welcher zu finden ist, während Brot für das [Über-]Leben der (Mit-)Bürgerinnen/Landsmänninnen und (Mit-)Bürger/Landsmänner [dort] überhaupt nicht erhältlich ist[,] denn kein einziger Laib Brot ist noch auftreibbar. Ein Freund erzählte mir, dass er letzten Monat, als er mit vier Laiben [Brot] auf dem Heimweg war, es nicht fertigbrachte auch nur einen [davon] zu seinen Kindern nach Hause zu bringen, weil er sie unterwegs an [ausgezehrte, mangelernährte] Kinder mit aufgeblähten Bäuchen gab, deren Mütter ihn anflehten, ihnen ein Stück Brot abzugeben.“
Redewendungen:
- [1] Irak (al-Mawṣil und Mardīn): مثل خبز وخبيز (DMG: mundartnah: miṯel ḫubez u-ḫubeyz) ‚wie Brot und Brötchen‘[12]: Jacke wie Hose, einerlei
Sprichwörter:
- [1] Türkei (Harran-Ebene): شهر مالك بي خبز لا تعد ايام! (DMG: mundartnah: šahrin mālak bī ḫubuz lā tʿidd iyyāmu) ‚Zähle nicht die Tage, in denen du kein Brot [zu essen] hast!‘[13]: Vergiss die schlechten Zeiten!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] خبز حاف (DMG: ḫubz ḥāff) ‚trocken Brot, Brot ohne Zukost‘, خبز مسحوق (DMG: ḫubz masḥūq) ‚zerriebenes Brot‘, خبز محمص (DMG: ḫubz muḥammaṣ) ‚getoastetes Brot, Toast‘
- [1] سلة الخبز (DMG: sallatu 'l-ḫubzi / Pausa: sallat al-ḫubz) ‚Brotkorb‘, قشرة الخبز (DMG: qišratu 'l-ḫubzi / Pausa: qišrat al-ḫubz) ‚Brotkruste, Brotrinde‘, کسرة خبز (DMG: kisratu ḫubzin / Pausa: kisrat ḫubz) ‚ein Stück trockenes Brot‘
- [1] ثرد٬ حمص خبزا (DMG: ṯarada, ḥammaṣa ḫubzạn) ‚(ein) Brot zerbröckeln und einweichen, rösten‘
Wortbildungen:
- خبز العباس
- خبزة, خباز (→ خبازة), خبازة, مخبز / مخبزة, مخبوزات
- Botanik: خبازى / خبازة, خبيزة; خبز الفرات; شجرة الخبز
Entlehnungen:
- Maltesisch: ħobż
Übersetzungen
[1]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Arabischer Wikipedia-Artikel „خبز“
- [1] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »خُبْز«, Seite 502.
- [1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »خبز«, Seite 319.
- [1] Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9, Stichwort »Brot«, Seite 241–242.
- [1] Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „خبز“
- [1] Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »خُبْزٌ«, Seite 697 (Digitalisat, ZIP: 441,3 MB!, Internet Archive).
Quellen:
- Stephan Procházka: Unmarked feminine nouns in modern Arabic dialects. In: Martine Haak, Rudolf E. de Jong, Kees Versteegh (Herausgeber): Approaches to Arabic Dialects. A Collection of Articles presented to Manfred Woidich on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Brill, Leiden/Boston 2004 (Studies in Semitic Languages and Linguistics ; volume 38, ISSN 0081-8461), ISBN 978-90-04-13206-1, Seite 247.
- Jeffrey Heath: Jewish and Muslim Dialects of Moroccan Arabic. 1. Auflage. Routledge, London/New York 2002, ISBN 978-0-7007-1514-5, Seite 256.
- Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 62.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.6. Die Phoneme /x/ und /ɣ/«, Seite 65–69.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.3. Das Phonem /u/«, Seite 88. - Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 60–62 (Beispiel „Brot“, Seite 62).
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.6. Die Phoneme /x/ und /ɣ/«, Seite 65–69.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.3.2. Das Phonem /n/«, Seite 75–76.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.3. Das Phonem /u/«, Seite 88.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.2. Die Langvokale«, Seite 89–93. - Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.6. Das Phonem /ʔ/«, Seite 46–48.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.6. Die Phoneme /x/ und /ɣ/«, Seite 65–69.
Ebenda, Seite 77 (für die velarisierte Aussprache von /b/ und /z/ am Beispiel „Nachrichten“).
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.2. Die Langvokale«, Seite 89–93. - El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »عيش«, Seite 613.
- Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Brot«, Seite 66.
- Margaret Kleffner Nydell: The Acquisition of Egyptian Arabic as a Native Language. Mouton de Gruyter, Den Haag 1973, Seite 51.
- Giselher Schreiber: Der arabische Dialekt von Mekka. Abriß der Grammatik mit Texten und Glossar. Philosophische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 1970, Seite 143 (Inaugural-Dissertation).
- Habaka J. Feghali: Gulf Arabic. The Dialects of Riyadh and Eastern Saudi Arabia. Grammar, Dialogues, and Lexicon. Dunwoody Press, Springfield (VA) 2004, ISBN 978-1-931546-04-1, Seite 333.
- ميشيل كيلو: القتل تجويعا!. In: الشرق الأوسط. 16. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 18. Februar 2016).
- A. Socin: Der arabische Dialekt von Mōṣul und Märdīn. c. Redensarten aus Mōṣul und Märdīn. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Sieben und dreissigster Band, Leipzig 1883, Seite 211 (Zitiert nach Digitalisat der ULB).
- Stephan Procházka: Interesting Facts on Ancient Mounds – Three Texts in the Bedouin Arabic Dialect of the Harran-Urfa Region (Southeastern Turkey). In: Clive Holes, Rudolf de Jong (Herausgeber): Ingham of Arabia. A collection of articles presented as a tribute to the career of Bruce Ingham. Brill, Leiden 2013 (Studies in Semitic languages and linguistics ; 69, ISSN 0081-8461), ISBN 978-90-04-25617-0, Seite 204.
- Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »xobz«, Seite 213.
- Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Pan«, Seite 206.
- J. Aguadé, M. Elyaacoubi: El Díalecto Arabe de Skūra (Marruecos). Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid 1995, Seite 90.
- Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅱ: Materielle Kultur, Brill, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-22467-4, DNB 1048735125, Stichpunkt »240 Brot«, Seite 238–239.
- Jeffrey Heath: Jewish and Muslim Dialects of Moroccan Arabic. 1. Auflage. Routledge, London/New York 2002, ISBN 978-0-7007-1514-5, Seite 206.
- Norbert Tapiéro: Manuel d’Arabe Algérien Moderne. C. Klincksieck, Paris 1971, Seite 136.
- Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire Français–Arabe. Éditions Slatkine, Genève 2001, ISBN 2-05-101838-3, Seite 435 (Réimpression de l’édition d’Alger, 1886).
- Aziza Boucherit: L’arabe parlé à Alger. Aspects sociolinguistiques et énonciatifs. Éditions Peeters, Paris/Louvain 2002 (Etudes Chamito-Semitiques; 5), ISBN 978-90-429-1075-1, Seite 86.
- Nach ebenda, Seite 230.
- Philippe Marçais: Le parler arabe de Djidjelli. Nord constantinois, Algérie. Librairie d’Amérique et d’Orient Adrien-Maisonneuve, Paris [1956] (Publications de l’Institut d’études orientales d’Alger, 16), Seite 86, 246, 519.
- Nach Jacques Grand’Henry: Les parlers arabes de la région du Mzāb (Sahara algérien). E. J. Brill, Leiden 1976, ISBN 90-04-04533-3, Stichpunkt »4. LES VOYELLES BRÈVES«, Seite 27.
Ebenda, Stichpunkt »B. LE SYSTÈME NOMINAL, PRONOMINAL ET LES PARTICULES«, Seite 54. - Robert J. Scholes, Toufik Abida: Spoken Tunesian Arabic. First Draft. The Intensive Language Training Center, Indiana University, Bloomington Mai 1966, Seite 18, 19, 22
- Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 227.
- Nach ebenda, Seite 154, 165. („xuꜜbz“)
- Fathi Talmoudi: The Arabic Dialect of Sūsa (Tunisia). ACTA UNIVERSITATIS GOTHOBURGENSIS, University of Göteborg 1980 (ORIENTALIA GOTHOBURGENSIA ; 4, ISSN 0078-656X), ISBN 91-7346-079-6, Seite 124.
- Lucienne Saada: Études sur le parler arabe de Tozeur (Tunisie). Librairie Orientaliste Paul Geuthner, Paris 1981 (Comptes rendus du Groupe Linguistique d’Études Chamito-Sémitiques, Supplément ; 3. Atlas linguistique du monde arabe, Matériaux ; 2), Seite 31.
- Sumikazu Yoda: The Arabic Dialect of the Jews in Tripoli (Libya). Grammar, Text and Glossary. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2005 (Semitica viva ; Band 35, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05133-7, Stichpunkt »1.2.3.3.1. Allophones of the short vowel ə [a, å, å̹, ė, ė̹, ə, ə̹, i, o, u]«, Seite 36.
- Ebenda, Seite 344 (Glossary).
- Hanke Drop, Manfred Woidich: ilBaḥariyya – Grammatik und Texte. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2007 (Semitica viva ; Band 39, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05521-5, Seite 12, 22, 23.
- Nach ebenda, Seite 23.
- Ebenda, Seite 10.
- Peter Behnstedt, Manfred Woidich: Die ägyptisch-arabischen Dialekte. Band 5: Glossar Deutsch–Arabisch, Reichert, Wiesbaden 1999, Stichwort »Brot«, Seite 62.
- Moshe Piamenta: Jewish Life in Arabic Language and Jerusalem Arabic in Communal Perspective. A Lexico-Semantic Study. Brill, Leiden/Boston/Köln 2000 (Studies in Semitic languages and linguistics ; volume 30, ISSN 0081-8461), ISBN 90-04-11762-8, Seite 204.
- Max Löhr: Der vulgärarabische Dialekt von Jerusalem nebst Texten und Wörterverzeichnis. Alfred Töpelmann (vormals J. Rickers Verlag), Gieszen 1905, Seite 2.
- Ebenda, Seite 54, 117.
- Aharon Geva Kleinberger: Autochthonous Texts in the Arabic Dialect of the Jews in Tiberias. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009 (Semitica viva ; Band 46, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05934-3, Seite 70, 74 (Transkriptionstext).
- Aharon Geva-Kleinberger: Die arabischen Stadtdialekte von Haifa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2004 (Semitica viva ; Band 29, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-04821-7, Seite 52, 73, 283 (Glossar).
- Jinane Chaker Sultani, Jean-Pierre Milelli: Dictionnaire français–libanais libanais–français. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage. Milelli/Puslio.net, Crespières/Paris 2010, ISBN 978-2-916590-18-9.
- Michel Jiha (Herausgeber): Der arabische Dialekt von Bišmizzīn. Volkstümliche Texte aus einem libanesischen Dorf mit Grundzügen der Laut- und Formenlehre. In Kommission bei Franz Steiner Verlag, Beirut/Wiesbaden 1964, Seite 4, 6, 8, 20, 54, 64, 66 (Transkriptionstext) sowie 173.
- Alois Musil: Arabia Petraea. Ⅲ. Ethnologischer Reisebericht, in Kommission bei Alfred Hölder, Wien 1908, Seite 217.
- Heikki Palva: Studies in the Arabic Dialect of the Semi-Nomadic əl-ˤAǧārma tribe (al-Balqāʾ district, Jordan). Acta Universitatis Gothoburgensis, Göteburg 1976 (Orientalia Gothoburgensia ; 2, ISSN 0078-656x), ISBN 91-7346-021-4, Seite 68.
- Andrzej Czapkiewicz: Sprachproben aus Mādabā. Pánstwowe wydawnictwo nauleowe, Kraków 1960, Seite 32.
- Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim: Syrian Colloquial Arabic. A Functional Course. Revised Edition. M-J Liddicoat, Richard Lenanne, Griffith ACT (Australia) 1999 (Series: Integrated Arabic), ISBN 0-646-36958-X, Stichwort »خبز«, Seite 170.
Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »bread«, Seite 27. - Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 119.
- Peter Behnstedt: Der arabische Dialekt von Soukhne (Syrien). Teil 2: Phonologie, Morphologie, Syntax. Teil 3: Glossar. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1994 (Semitica viva ; Band 15, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03488-2, Seite 19.
- Peter Behnstedt: Der arabische Dialekt von Soukhne (Syrien). Teil 1: Volkskundliche Texte. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1994 (Semitica viva ; Band 15, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03486-6, Seite 116 (Transkriptionstext).
- Lidia Bettini: Contes féminins de la haute Jézireh syriennes. Matériaux ethno-linguistiques d’un parler nomade. In: Quaderni di Semitistica. ⅩⅩⅥ, Firenze 2006, Seite 119.
- Shabo Talay: Der arabische Dialekt der Khawētna. Ⅱ: Texte und Glossar. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2003 (Semitica viva ; Band 21, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04734-8, Stichwort »xbz«, Seite 313.
- Stephan Procházka: Die arabischen Dialekte der Çukurova (Südtürkei). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2002 (Semitica viva ; Band 27, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04525-6, Stichpunkt »1.2.3.2. Diachrone Entwicklung der Diphthonge«, Seite 52.
- Stephan Procházka: The Bedouin dialects of Urfa. In: AIDA, 5th Conference, Proceedings. Cádiz, September 2002. Servicio de Publicaciones, Universidad de Cádiz 2003, ISBN 978-84-7786-777-7, Seite 77.
- Alexander Borg: A Comparative Glossary of Cypriot Maronite Arabic (Arabic–English). With an Introductory Essay. Brill, Leiden 2004 (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-13198-9, Stichpunkt »x-b-z«, Seite 217.
- Otto Jastrow: Glossar zu Kinderib (Anatolisches Arabisch). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2005 (Semitica viva ; Band 36, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05243-0, Stichwort »xbz«, Seite 43.
- Michaela Wittrich: Der arabische Dialekt von Āzəx. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2001 (Semitica viva ; Band 25, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04377-6, Stichpunkt »3.3.1.2.2. KKayK, KKayyəK«, Seite 93.
- George Grigoire: Les principales caractéristiques de l’arabe parlé à Siirt (Turquie). In: Andrei A. Avram, Anca Focșeneanu, George Grigoire (Herausgeber): A Festschrift for Nadia Anghelescu. Editura Universității din Bucureşti, Bukarest 2011, ISBN 978-973-737-951-1, Seite 265.
- Otto Jastrow: Der arabische Dialekt der Juden in ʿAqra und Arbīl. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1990 (Semitica viva ; Band 5, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-02950-1, Seite 405.
- Antonin Jaussen: Coutumes des Arabes au pays de Moab. Librairie Victor Lecoffre, J. Gabalda & Cie, Paris 1908, Seite 65 (Zitiert nach Internet Archive).
- Otto Jastrow: Zur arabischen Mundart von Mossul. In: Zeitschrift für arabische Linguistik. Heft 2, 1979, ISSN 0170-026x, Seite 70, 72 (Transkriptionstext).
- Otto Jastrow: Brotbacken, Ein Text im arabischen Dialekt der Juden von Mossul in memoriam Ezra Laniado ז״ל. In: Zeitschrift für arabische Linguistik. Heft 23, 1991, ISSN 0170-026x, Seite 8, 10, 12 (Transkriptionstext).
- Haim Blanc: Communal dialects in Baghdad. Distributed for the Center for Middle Eastern Studies of Harvard University by Harvard University Press, Cambridge (MA) 1964 (Harvard Middle Eastern monographs ; 10), Seite 36.
- B. E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »bread«, Seite 23.
D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »x-b-z, xubuz«, Seite 128.
Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »x-b-z, xubuz«, Seite 128 (arabisch–englischer Teil) sowie Stichwort »bread«, Seite 23 (englisch–arabischer Teil). - Jacob Mansour: Jewish Baghdadi Dialect. Studies and Texts in the Judaeo-Arabic Dialect of Baghdad. The Babylonian Jewry Heritage Center, Or-Yehuda 1991 (Studies in the History and Culture of Iraqi Jewry ; 7), Seite 106.
- Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 22, 37, 64.
- Margaret Kleffner Nydell, Margaret K. Omar: Saudi Arabic. Urban Hijazi Dialect. Basic Course. Foreign Service Institute, Department of State, Washington, D.C. 1975, Seite 185, 280.
- Christopher Toll: Notes on Ḥiǧāzī Dialects. Ġāmidī. C.A. Reitzel, Copenhagen 1983 (Scandinavian Institute of Asian Studies), ISBN 978-87-7421-380-2, Seite 11.
- Drs. Marijke Huizinga: Spoken Yemeni Arabic. An Elementary Glossary with Emphasis on Medical Terminology, An Elementary Pedagogical Grammar, Conversations in Hospital. VU Boekhandel/Uitgeverij, Amsterdam 1984, ISBN 978-90-6256-113-1, Stichwort »خبز«, Seite 19.
- Peter Behnstedt: Die Dialekte der Gegend von Ṣaʿdah (Nord-Jemen). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1987 (Semitica viva ; Band 1, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-02665-0, Stichwort »xbz«, Seite 247.
- Janet C. E. Watson: Ṣbaḥtū! A Course in Ṣanʿānī Arabic. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1996 (Semitica viva; Series didactica ; Band 3, ISSN 0935-7556), ISBN 3-447-03755-5, Seite 55.
Ebenda, Stichpunkt »Thematic Vocabulary«, Seite 63.
Ebenda, Stichpunkt »1.5 Glottalisation in pause«, Seite 72.
Ebenda, Stichpunkt »2. Collective nouns and unit nouns«, Seite 248. - Ebenda, Seite 172 (Beispielsatz).
- Habaka J. Feghali; Alan S. Kaye (Herausgeber): Arabic Adeni Textbook (Yemen). 1. Auflage. Dunwoody Press, Wheaton (MD) 1991 (Arabic Dialect Series), ISBN 978-0-931745-46-1, Seite 32, 221 (Beispielsätze).
- Peter Behnstedt: Die nordjemenitischen Dialekte. Teil 2: Glossar, Alif – Dāl, Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1992 (Jemen-Studien ; Band 3), ISBN 3-88226-546-9, Seite 309.
- Nikolaus Rhodokanakis: Der vulgärarabische Dialekt im D̮ofâr (Ẓfâr). Ⅰ. Prosaische und poetische Texte, Übersetzung und Indices. Alfred Hölder, Wien 1908 (Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Südarabische Expedition ; Band Ⅹ), Seite 2.
Nikolaus Rhodokanakis: Der vulgärarabische Dialekt im D̮ofâr (Ẓfâr). Ⅱ. Einleitung, Glossar und Grammatik. Alfred Hölder, Wien 1911 (Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Südarabische Expedition ; Band Ⅹ), Seite 15. - Hamdi A. Qafisheh: NTC’s Gulf Arabic–English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood 1997, ISBN 978-0-8442-4606-2, Seite 63, 77, 87, 175, 195, 220, 288, 291, 312, 383, 462, 470, 479.
- Rosina-Fawzia B. Al-Rawi: Studien zum Arabischen Dialekt von Abū D̲̣aby. Nominalbildung und -lexik, Texte. Julius Groos Verlag, Heidelberg 1990, ISBN 3-87276-642-2, Seite 23.
- Clive Holes: Bahraini Dialects. Sectarian Differences and the Sedentary/Nomadic Split. In: Zeitschrift für Arabische Linguistik. Heft 10, 1983, ISSN 0170-026x, Seite 21.
- Ulrich Seeger: Zwei Texte im Dialekt der Araber von Chorasan. In: Werner Arnold, Hartmud Bobzin (Herausgeber): „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es!“. 60 Beiträge zur Semitistik, Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04491-8, Seite 633.
خبز (Levantinisches Arabisch)
Substantiv, m
Kollektiv | خبز (ḫibz) m |
---|---|
Singulativ | خبزة (ḫibze) f |
Paukal | خبزات (ḫibzāt) f pl |
Umschrift:
- DMG: ḫibz, ḫubz
Aussprache:
- IPA: Nord: [ˈxɪb(ɪ)z], Süd: [ˈxʊb(ɪ)z]
Bedeutungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] شقفة خبز(šaʾfet ḫibz „eine Scheibe Brot“), (rġīf ḫibz „ein Laib Brot“)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] J. Elihay: The Olive Tree Dictionary: A Transliterated Dictionary of Eastern Arabic (Palestinian). 2. Auflage. Minerva Publishing House, 2012, ISBN 978-965-7397-06-0, Seite 211.
- [1] Karl Stowasser, Moukhtar Ani: A Dictionary of Syrian Arabic: English-Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004, ISBN 978-1-58901-105-2, Seite 27.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.