rösten
rösten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | röste | ||
| du | röstest | |||
| er, sie, es | röstet | |||
| Präteritum | ich | röstete | ||
| Konjunktiv II | ich | röstete | ||
| Imperativ | Singular | röst! röste! | ||
| Plural | röstet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geröstet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:rösten | ||||
Worttrennung:
- rös·ten, Präteritum: rös·te·te, Partizip II: ge·rös·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʁœstn̩], schweizerisch und süddeutsch auch: [ˈʁøːstn̩]
- Hörbeispiele: —, rösten (Info)
- Reime: -œstn̩, -øːstn̩
Bedeutungen:
- [1] einer der Arbeitsgänge zum Gewinnen von Pflanzenfasern, besonders bei Flachs
- [2] trockenes, fettloses Erhitzen von pflanzlichen Lebensmitteln, auch über dem Feuer oder auf einem Rost
- [3] Behandlung von schwefel- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen auf 500 bis 1100 °C unter Luftzufuhr zur Metallgewinnung
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [2] anrösten, durchrösten
Beispiele:
- [1] Der Flachs röstet in stehendem Wasser.
- [2] Ich röstete den Kaffee.
- [2] Am liebsten mag sie die gerösteten Mandeln.
- [3] In Schachtöfen röstet man hauptsächlich Eisenerze.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rösten“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rösten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rösten“
- [2] The Free Dictionary „rösten“
- [1–3] Duden online „rösten“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.