Abort
Abort (Deutsch)
Substantiv, m, Toilette
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abort | die Aborte |
Genitiv | des Aborts des Abortes |
der Aborte |
Dativ | dem Abort | den Aborten |
Akkusativ | den Abort | die Aborte |
Worttrennung:
- Ab·ort, Plural: Ab·or·te
Aussprache:
- IPA: [aˈbɔʁt], auch (in der Schweiz ausschließlich): [ˈabˌʔɔʁt]
- Hörbeispiele: Abort (Info)
- Reime: -ɔʁt
Bedeutungen:
- [1] eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Herkunft:
- wahrscheinlich von niederdeutsch af ort „abgelegener Ort“, seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt[1]
Synonyme:
- [1] Abtritt, Bedürfnisanstalt, Häusl, Klo, Klosett, Latrine, Lokus, Null-Null, Örtchen, Scheißhaus, Toilette, Wasserklosett, WC; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Toilette
Oberbegriffe:
- [1] Raum
Beispiele:
- [1] Er suchte den Abort, fand aber nur das Bad.
- [1] „Der Geruch, der vom Abort in die Wirtsstube wehte, war in diesen Tagen nicht so schlimm, weil die dazugehörige Sickergrube unter der Broad Street geleert worden war.“[2]
- [1] „Irgendwann bat Doublet, ihm den Abort zu zeigen.“[3]
- [1] „Die beiden Alten kamen überhaupt nicht mehr aus ihrem Zimmer hervor, sie blieben unsichtbar, ja schienen sich sogar der Notdurft zu enthalten, denn niemand sah sie den Abort links neben der hinteren Eingangstür des Niebertschen Anwesens benutzen.“[4]
- [1] „Ich ging noch einmal zum Abort und dann die Treppe hinunter zum Antreten.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Abortbrille, Abortbürste, Abortdeckel, Abortfenster, Abortgrube, Abortpapier, Abortschüssel, Abortspülung
Übersetzungen
[1] eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1] Wikipedia-Artikel „Abort“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abort“
- [1] The Free Dictionary „Abort“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Abort“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „1Abort“.
- Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 37.
- Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 276.
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 558.
- Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 7.
Substantiv, m, Fehlgeburt
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abort | die Aborte |
Genitiv | des Aborts | der Aborte |
Dativ | dem Abort | den Aborten |
Akkusativ | den Abort | die Aborte |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ab·ort, Plural: Ab·or·te
Aussprache:
- IPA: [aˈbɔʁt]
- Hörbeispiele: Abort (Info)
- Reime: -ɔʁt
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Fehlgeburt
- [2] Medizin: Abtreibung, Kindesabtreibung, Schwangerschaftsabbruch
Herkunft:
- seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bezeugte Nebenform zu Abortus, das seinerseits aus dem lateinischen abortus → la entlehnt worden ist[1]
Synonyme:
- [1] Abgang, Fehlgeburt
- [2] Abortion, Abtreibung, Kindesabtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftsunterbrechung
Beispiele:
- [1] Sie hatte in der 14. Schwangerschaftswoche einen Abort.
- [1] „Auf diese Weise hoffe er, dass es doch noch zu einem frühen Abort käme.“[2]
Wortbildungen:
- Abortseuche
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1] Wikipedia-Artikel „Fehlgeburt“
- [2] Wikipedia-Artikel „Schwangerschaftsabbruch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abort“
- [1] The Free Dictionary „Abort“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort-2“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abort“ auf wissen.de
- [1, 2] Duden online „Abort“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 39.
- [1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 22–24.
Quellen:
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 22–24.
- Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 274, Erstausgabe 2012.
Substantiv, m, Abbruch
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abort | die Aborts |
Genitiv | des Aborts | der Aborts |
Dativ | dem Abort | den Aborts |
Akkusativ | den Abort | die Aborts |
Worttrennung:
- Ab·ort, Plural: Ab·orts
Aussprache:
- IPA: [aˈbɔʁt]
- Hörbeispiele: Abort (Info)
- Reime: -ɔʁt
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem englischen abort → en, wobei nicht die englische Aussprache, sondern die direkt vom lateinischenen abortus → la stammende deutsche Aussprache zur Anwendung kommt[1]
Synonyme:
- [1] Startabbruch
Beispiele:
- [1] Nach dem dritten Abort innerhalb einer Woche konnte der Satellit endlich ins All geschossen werden.
Übersetzungen
[1] Raumfahrt: Abbruch eines Raumfluges
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Abort“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 39.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apport, Abart
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.