Albtraum
Albtraum (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Albtraum | die Albträume |
Genitiv | des Albtraums des Albtraumes |
der Albträume |
Dativ | dem Albtraum dem Albtraume |
den Albträumen |
Akkusativ | den Albtraum | die Albträume |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Alb·traum, Plural: Alb·träu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈalpˌtʁaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Albtraum (Info)
Bedeutungen:
- [1] unangenehmer Traum
- [2] übertragen: sehr unangenehmes Erlebnis
Herkunft:
- von der Vorstellung, ein Alb (Elbe, Elf) würde auf der Brust des Schlafenden sitzen[1]
- belegt seit dem 19. Jahrhundert[2]
- Determinativkompositum aus den Substantiven Alb und Traum
Synonyme:
- [1] Albdruck (Alpdruck), Albdrücken (Alpdrücken), Angsttraum, veraltet: Nachtmahr
Oberbegriffe:
- [1] Traum, Schlafstörung
Beispiele:
- [1] Nach diesem Erlebnis habe ich immer noch Albträume.
- [1] „Ich glaube nicht, dass ich mich jemals seit meiner Kindheit, wenn ich aus einem Albtraum erwachte, so gefürchtet hatte.“[3]
- [1] „Ich weiß aber von meiner Stiefmutter, dass er noch jahrzehntelang unter Albträumen litt, in denen der Krieg immer wiederkehrte.“[4]
- [2] Die Klausur gestern war ein Albtraum, die muss ich bestimmt wiederholen.
- [2] „Russische Tiefflieger feuern in die Trecks, für Ursula ist die Flucht längst zum Albtraum geworden.“[5]
- [2] „Also fuhr ich los und ließ mich zu einem Beruf ausbilden, den ich mir als Traum vorgestellt hatte und der als Albtraum endete.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] unangenehmer Traum
[2] übertragen: sehr unangenehmes Erlebnis
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Albtraum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Albtraum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Albtraum“
- [1, 2] The Free Dictionary „Albtraum“
Quellen:
- Zwiebelfisch-Abc: Albtraum/Alptraum
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Alb“.
- Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 114. Englisches Original 1917.
- Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 70 f.
- Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 94.
- Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 39.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Albtrauf
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.