Antagonist

Antagonist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Antagonist die Antagonisten
Genitiv des Antagonisten der Antagonisten
Dativ dem Antagonisten den Antagonisten
Akkusativ den Antagonisten die Antagonisten

Worttrennung:

An·t·a·go·nist, Plural: An·t·a·go·nis·ten

Aussprache:

IPA: [antaɡoˈnɪst]
Hörbeispiele:  Antagonist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
[2] Schauspiel, Film, Literatur: Gegenspieler des Helden
[3] Biochemie, Pharmakologie: Substanz, die einen bestimmten Transmitter (Mediator) unter Blockierung eines entsprechenden Rezeptors in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst chemisch verändert zu werden
[4] Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
[5] Ökologie: lebensbedrohliche Störgröße, Feind (Parasit, Krankheitserreger, Räuber)
[6] Zahnmedizin: Zahn, der einem anderen gegenüberliegt

Herkunft:

von altgriechisch ἀνταγωνιστής (antagōnistēs)  grc „der Gegenhandler“, von ἀντι- (anti-)  grc „gegen-“ und ἄγειν (agein)  grc „handeln, bewegen, führen“ [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Adversaire, Feind, Gegner, Gegenspieler, Opponent, Rivale, Widersacher
[2] Gegenspieler, Antiheld

Gegenwörter:

[1] Agonist, Synergist
[2] Protagonist
[3] Substrat, Agonist
[4] Agonist
[5] Symbiont

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Antagonistin

Oberbegriffe:

[1] Person
[2] Schauspieler
[3] Medikament
[4] Muskel
[5] Bakterien
[6] Zahn

Beispiele:

[1] „Zwar werden die Antagonisten versuchen, Spannungen im feindlichen Lager für ihre Zwecke auszunutzen. Aber derartige Bemühungen sind im Versgleich mit den Kriegszielen auf der internationalen Ebene sekundär.“[1]
[2] „Der Beitrag illustriert Agambens Theorie über die Politik der Ausnahme bei Batman, seine Beziehungen zur normativen Ordnung sowie zu seinen Antagonisten.[2]
[3] „Zum einen kann der Antagonist an anderen Wirkarealen oder Rezeptoren angreifen als der Agonist und auf diese Weise funktionell unerwünschte Wirkungen abmildern oder aufheben.“[3]
[4] „Bei versteiften Bewegungen sind demnach Agonist und Antagonist entweder regelmässig periodisch alternierend oder unabhängig von einander teils in periodischer, teils in andauernder Form tätig, wobei man die Beziehungen zumal bei starker Versteifung, häufig sogar während einer einzigen Bewegung mehrfach wechseln sieht.“[4]
[5] „In vielen anderen ökologischen Wechselbeziehungen sind die daran beteiligten beiden Parteien keine Antagonisten, sondern nützlich füreinander: also Mutualisten oder Symbionten.“[5]
[6] „Er besitzt eine dreifach gelappte Krone, ist der unscheinbarste Schneidezahn und steht ohne Antagonist frei über dem Raum zwischen I3 und C des Unterkiefers.“[6]

Wortbildungen:

[1, 2] Antagonismus, Antagonistin, antagonistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–6] Wikipedia-Artikel „Antagonist
[2] Wikipedia-Artikel „Antagonist (Literatur)
[3] Wikipedia-Artikel „Antagonist (Pharmakologie)
[4] Wikipedia-Artikel „Antagonist (Muskel)
[6] Wikipedia-Artikel „Antagonist (Zahnmedizin)
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Antagonist
[1, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAntagonist
[1, 2] The Free Dictionary „Antagonist
[1, 3, 4] Duden online „Antagonist
[1, 3, 4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Antagonist“ auf wissen.de
[1, 4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Antagonist“ auf wissen.de
[1, 4] wissen.de – Lexikon „Antagonist
[1, 4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Antagonist

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Stagnation
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.