Widersacher
Widersacher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Widersacher | die Widersacher |
Genitiv | des Widersachers | der Widersacher |
Dativ | dem Widersacher | den Widersachern |
Akkusativ | den Widersacher | die Widersacher |
Worttrennung:
- Wi·der·sa·cher, Plural: Wi·der·sa·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐˌzaxɐ]
- Hörbeispiele: Widersacher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet
Herkunft:
- mittelhochdeutsch widersache, althochdeutsch widersahho (9. Jahrhundert), davor widersakan (8. Jahrhundert)[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Antagonist, Feind, Gegenspieler, Gegner, Konkurrent, Kontrahent, Opponent, Rivale, Wettbewerber, Widerpart
Gegenwörter:
- [1] Befürworter, Helfer, Mitstreiter, Unterstützer
Weibliche Wortformen:
- [1] Widersacherin
Beispiele:
- [1] „Sie kämpften 424 mit in Nordafrika für den römischen Usurpator Johannes gegen dessen Widersacher, den Feldherrn Bonifatius; …“[2]
- [1] „Für das Treffen haben sich die beiden Widersacher jeweils die Gefolgschaft angesehener Bauern gesichert.“[3]
- [1] „Selbst die Kanzlerin hatte ja lange Zeit Gabriel als ihren potentiellen Widersacher im Wahlkampf gesehen.“[4]
- [1] „Gerade auch diese »Volksaufklärung« wurde ihm als revolutionärer Akt von seinen Widersachern sehr übelgenommen.“[5]
Übersetzungen
[1] Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Widersacher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widersacher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Widersacher“
- [1] The Free Dictionary „Widersacher“
- [1] Duden online „Widersacher“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Widersacher“, Seite 987.
- Annette Bruhns: Bestien auf zwei Beinen. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 167-175, Zitat Seite 173 f.
- Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 104.
- Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen: Das Duell. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 30-35, Zitat Seite 32.
- Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 75. Erstauflage 1969.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.