Argusauge
Argusauge (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Argusauge | die Argusaugen |
Genitiv | des Argusauges | der Argusaugen |
Dativ | dem Argusauge | den Argusaugen |
Akkusativ | das Argusauge | die Argusaugen |
Worttrennung:
- Ar·gus·au·ge, Plural: Ar·gus·au·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁɡʊsˌʔaʊ̯ɡə]
- Hörbeispiele: Argusauge (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben, meist im Plural, meist in Wendungen: sehr aufmerksamer Blick; scharfes, sehr gutes Auge
Herkunft:
- Das Wort geht auf den Riesen Argus der griechischen Mythologie zurück, welcher hundert Augen am Körper hatte.[1] Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[2]
Beispiele:
- [1] „Sein Benehmen blieb nicht lange dem Argusauge des Publikums verborgen; man fing an, die Köpfe zu schütteln;“[3]
- [1] „Mit Argusaugen blicken die Börsianer auch in der kommenden Woche auf die Geschäftszahlen aus USA und Europa.“[4]
- [1] „Ganz offiziell begann nun die Rennkarriere von "Mick Schumacher". Seitdem steht er im Fokus der Medien. Jeder Schritt seiner Juniorenkarriere wurde mit Argusaugen verfolgt.“[5]
- [1] „Die DDR-Organe verfolgten das Treiben vor „ihrem“ Brandenburger Tor mit Argusaugen.“[6]
- [1] „Insbesondere die für die Finanzierung verantwortlich zeichnenden Abgeordneten bzw. Senatorinnen und Senatoren zuständiger Kongressausschüsse bewachen mit Argusaugen ihre Einflussbereiche, die auch helfen, ihre Wiederwahl zu sichern.“[7]
- [1] „Seine Frau beobachtet den Vorgang mit Argusaugen.“[8]
- [1] „Carla dreht und wendet den Kopf und sucht den Raum mit Argusaugen ab.“[9]
- [1] [Fremdgehen:] „Das Smartphone wird mit Argusaugen bewacht, und sobald sich der Partner oder die Partnerin dem Telefon auch nur nähert, steigt Panik auf.“[10]
- [1] „Die anderen Sachen waren in der nächsten Stadt geblieben, wir fanden sie unversehrt wieder und behüteten sie jetzt mit Argusaugen.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas mit Argusaugen beobachten, etwas mit Argusaugen bewachen, mit Argusaugen wachen
Wortbildungen:
- argusäugig
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1] Wikipedia-Artikel „Argusauge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Argusaugen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Argusauge“
- [1] The Free Dictionary „Argusaugen“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Fabian Weiss: Die Argusaugen. In: Deutsche Welle. 22. April 2022 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:31 mm:ss, URL, abgerufen am 30. Juni 2019).
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Argusaugen“
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Argusaugen“, Seite 58.
- „Kleine Schriften 3“, von Jacob Burckhardt, Elisabeth Oeggerli, C.H.Beck, 2008
- „Dax-Ausblick: "Hausse geht weiter"“, handelsblatt, 16.07.2005
- Mark Hallam: Mick Schumacher: Der verschobene Sprung ins Formel-1-Rampenlicht. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 30. Juni 2022).
- Krijn Thijs: Klopfzeichen und Feierkonkurrenz. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 9. Oktober 2017, abgerufen am 30. Juni 2022.
- Josef Braml: Konkurrenz und Kontrolle: horizontale Gewaltenteilung. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 23. Dezember 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.
- Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 154. ISBN 978-3-89029-399-8.
- Lilo Weber: Wo Blicke tanzen können. In: NZZOnline. 3. Juli 2009, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 30. Juni 2022).
- Michael Frantze: Untreue Partner – Mitnichten geht es bei Affären immer nur um Sex. rp-online.de, RP Digital GmbH, Düsseldorf, Deutschland, 4. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2022.
- Franziska Gräfin zu Reventlow: Das feindselige Gepäck. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 30. Juni 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.