Bekannter
Bekannter (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Bekannter | Bekannte | 
| Genitiv | Bekannten | Bekannter | 
| Dativ | Bekanntem | Bekannten | 
| Akkusativ | Bekannten | Bekannte | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Bekannte | die Bekannten | 
| Genitiv | des Bekannten | der Bekannten | 
| Dativ | dem Bekannten | den Bekannten | 
| Akkusativ | den Bekannten | die Bekannten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Bekannter | keine Bekannten | 
| Genitiv | eines Bekannten | keiner Bekannten | 
| Dativ | einem Bekannten | keinen Bekannten | 
| Akkusativ | einen Bekannten | keine Bekannten | 
Worttrennung:
- Be·kann·ter, Plural: Be·kann·te
Aussprache:
- IPA: ein [bəˈkantɐ]
- Hörbeispiele: Bekannter (Info)
- Reime: -antɐ
Bedeutungen:
- [1] Person männlichen oder unbestimmten Geschlechts, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind
- [2] veraltet: Partner in einer Liebesbeziehung
Synonyme:
- [2] Freund, Partner, Lebensgefährte
Gegenwörter:
- [1] Fremder, Unbekannter
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Bekannte
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ein Bekannter von mir hat auch so eine Krawatte.
- [1] „Heute Morgen hat Steinsiek mit einem Bekannten geskypt, der in Venedig festsitzt.“[1]
- [1] „Mit mir sind sich alle meine Bekannten darüber einig, dass Schauspieler auch Menschen sind.“[2]
- [2] Seh' ich auf die Straße runter / Fällt mir mein Bekannter ein - (Nina Hagen)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Bekannter von mir, ein alter / flüchtiger / gemeinsamer / guter Bekannter
- [2] mein Bekannter
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] veraltet: Partner in einer Liebesbeziehung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bekannte“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Bekannte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bekannter“
- [1, 2] Duden online „Bekannter“
Quellen:
- Christoph Wöhrle: Quarantäne im Caravan. In: Cicero. Nummer 5, Mai 2020, ISSN 1613-4826, Seite 101.
- Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 15.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Be·kann·ter
Aussprache:
- IPA: ein [bəˈkantɐ]
- Hörbeispiele: Bekannter (Info)
- Reime: -antɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Bekannte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Bekannte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Bekannte
| Bekannter ist eine flektierte Form von Bekannte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Bekannte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.