Champagner

Champagner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Champagner die Champagner
Genitiv des Champagners der Champagner
Dativ dem Champagner den Champagnern
Akkusativ den Champagner die Champagner

Worttrennung:

Cham·pa·g·ner, Plural: Cham·pa·g·ner

Aussprache:

IPA: [ʃamˈpanjɐ]
Hörbeispiele:  Champagner (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird

Herkunft:

im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch (vin de) champagne  fr; benannt nach der Region, in der Champagner angebaut wird, der Champagne im Norden Frankreichs.[1]

Synonyme:

[1] Schampus, Schaumwein, Sekt

Gegenwörter:

[1] Prosecco

Oberbegriffe:

[1] Wein

Beispiele:

[1] „Außerdem sollten Sie, wenn möglich, eine Flasche Schaumwein oder Champagner nicht am Tag des Kaufs öffnen. Es ist besser, sie einige Tage ruhen zu lassen …“[2]
[1] „Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, bei Champagner begeht man Torheiten!“[3]
[1] „Champagner ist mondän, teuer und somit allein dadurch mit den Reichen und Glamourberühmten dieser Welt verbunden.“[4]
[1] „Im Zelt wurde Champagner gereicht.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Flasche Champagner, ein Glas Champagner, Champagner herstellen/kaufen/trinken

Wortbildungen:

champagner, Birkenchampagner, Champagnerbrunnen, Champagnerdusche, champagnerfarben, champagnerfarbig, Champagnerflasche, Champagnerglas, Champagnerherstellung, Champagnerkorken, Champagnertraube, Champagnerwein, Schampus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Champagner
[1] Goethe-Wörterbuch „Champagner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Champagner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChampagner
[1] The Free Dictionary „Champagner
[1] Duden online „Champagner
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Champagner“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Champagner“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Champagner
[*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Champagner“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Champagner“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Champagner

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Champagner“, Seite 167.
  2. Christopher Foulkes, Michael Broadbent: Wein Enzyklopädie. Die Weinregionen der Welt. 1. Auflage. ECO Verlag GmbH, Köln und Eltville am Rhein, ISBN 3-934519-28-8, Seite 72
  3. Jean Anthèlme Brillat-Savarin (1755 - 1826, französischer Richter und Schriftsteller), zitiert nach: Wein lokal – Das regionale Magazin für Genießer, Frühjahr/Sommer Nr. 1 / 2004, Seite 6, Koblenz 2004, Mittelrhein-Verlag GmbH
  4. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 85.
  5. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 132.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Champion, Kampagne
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.