Dentist
Dentist (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dentist | die Dentisten |
Genitiv | des Dentisten | der Dentisten |
Dativ | dem Dentisten | den Dentisten |
Akkusativ | den Dentisten | die Dentisten |
Worttrennung:
- Den·tist, Plural: Den·tis·ten
Aussprache:
- IPA: [dɛnˈtɪst]
- Hörbeispiele: Dentist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] historisch, früher in Deutschland bis 1952: Zahnbehandler, der auf einer Fachschule vor allem zahnmedizinisch-zahntechnische Kenntnisse erlernte, dessen Ausbildung staatlich anerkannt, dem aber keine staatliche Bestallung (Approbation) erteilt wurde und der keine Hochschulabschlussprüfung für seine berufliche Tätigkeit nachzuweisen brauchte, und deshalb – im Gegensatz zum Zahnarzt – nur eingeschränkt die Zahnheilkunde ausüben durfte; nichtapprobierter Zahnbehandler
- [2] manchmal auch abwertend oder scherzhaft: Facharzt, der sich mit der Zahnheilkunde beziehungsweise mit der Zahnmedizin beschäftigt; approbierter Zahnbehandler
Herkunft:
- Es handelt sich um eine in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte Entlehnung des französischen dentiste → fr ‚Zahnarzt‘,[1][2][3][4] die anfangs auch in der französisch beeinflussten Schreibweise Dentiste vorkam.[2]
Synonyme:
- [1] historisch: Gebissarbeiter,[5] Zahnkünstler[5]
- [2] umgangssprachlich scherzhaft, auch abwertend: Zahnklempner
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Dentistin
Oberbegriffe:
- [1, 2] Zahnbehandler
Beispiele:
- [1] „So wurden etwa 1933 neben 10885 approbierten Zahnärzten rund 18000 Dentisten registriert.“[6]
- [1] „Der Dentist will protestieren, schon führt man ihn ab.“[7]
- [1] „Er hatte 1938 eine Lehre als Zahntechniker begonnen, bei einem Dr. Grünbaum, der sich nicht mehr Zahnarzt nennen durfte, sondern nur noch Dentist.“[8]
- [2] „Die Yorios haben keine Türsteher-Gesichter. Sie zeigen ihre Zähne so oft, dass man denkt, ihr Dentist hätte sie für Werbung bezahlt.“[9]
- [2] „Als Schmerzmittel und Kühlung mit Eis nicht halfen, ging er zum Zahnarzt, in dessen Praxis seine Schwester Lisa Metcalse arbeitet – und der Dentist entdeckte dann auch schnell die Wurzel des Übels: ein zehn Zentimeter langer Nagel steckte im Gaumen des 23-jährigen Bauarbeiters.“[10]
- [2] „Der Computer hält Einzug in die Zahnarztpraxis der Zukunft: Nach knapp eineinhalb Stunden soll die neue Prothese aus der digital-gesteuerten Fräsmaschine kommen, den lästigen Zahnstein bekämpft der Dentist der Zukunft mit dem Laser.“[11]
- [2] „Die Kids von heute gehen mit Zahnpastagrinsen durch die Welt, die kollektive Urangst vorm Dentisten ist auch passé.“[12]
Wortbildungen:
- [1] Dentistenfachschule, Dentistenschule
Übersetzungen
[1] nichtapprobierter Zahnbehandler
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dentist“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dentist“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dentist“
- [1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Dentist“
- [1] The Free Dictionary „Dentist“
- [1, 2] Duden online „Dentist“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dentist“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dentist“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Dentist“
- [1, 2] wissen.de – Gesundheit A–Z „Dentist“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dentist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dentist“
- [1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 4. Band: da capo – Dynastie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016235-0, DNB 957806574 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß), Stichwort »Dentist«, Seite 294–295.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Dentist«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »Dentist«, Seite 235.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »Dentist«, Seite 418.
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Dentist“
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 4. Band: da capo – Dynastie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016235-0, DNB 957806574 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß), Stichwort »Dentist«, Seite 294.
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Dentist“ - Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort »Dentist«, Seite 190.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6, Stichwort »Dentist«, Seite 195.
- Dominik Groß: Vom ‚Gebißarbeiter‘ zum ‚staatlich geprüften Dentisten‘: Der Berufsbildungsprozess der nichtapprobierten Zahnbehandler (1869–1952). In: Beiträge zur Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3314-0, Seite 104 (Zitiert nach Google Books).
- Dominik Groß: Vom ‚Gebißarbeiter‘ zum ‚staatlich geprüften Dentisten‘: Der Berufsbildungsprozess der nichtapprobierten Zahnbehandler (1869–1952). In: Beiträge zur Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3314-0, Seite 99 (Zitiert nach Google Books).
- Hans Fallada: Drei Jahre kein Mensch. In: Günter Caspar (Herausgeber): Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. 1. Auflage. Aufbau-Taschenbuch, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 47 (Kurzgeschichte entstanden um 1929).
- Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 75 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017).
- Wlada Kolosowa: Fashion Week New York: Der Wächter der Modewelt. In: Spiegel Online. 11. Februar 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. September 2015).
- Mann schießt sich unbemerkt Nagel in den Kopf. In: Spiegel Online. 17. Januar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. September 2015).
- Zahnarztpraxis der Zukunft: Gebiss aus dem Computer. In: FOCUS Online. 18. März 2015, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 16. September 2015).
- Henning Schmidtke: Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst. Abgerufen am 13. Februar 2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.