Dornröschen
Dornröschen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Dornröschen | — | 
| Genitiv | des Dornröschens | — | 
| Dativ | dem Dornröschen | — | 
| Akkusativ | das Dornröschen | — | 
Worttrennung:
- Dorn·rös·chen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [dɔʁnˈʁøːsçən]
- Hörbeispiele: Dornröschen (Info)
- Reime: -øːsçən
Bedeutungen:
- [1] Märchen: weibliche Märchenfigur des deutschsprachigen Kulturkreises nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Dorn und dem Diminutiv Röschen von Rose
Oberbegriffe:
- [1] Märchen, Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen, Titelfigur, Titelgestalt
- [1] als Namensbestandteil des Titels oder als Titelfigur: Ballett, Computeranimationsfilm, Gemälde, Film, Kinderlied, Lied, Musical, Oper, Song, Spielfilm, Stummfilm, Theaterstück, Zeichentrickfilm
Beispiele:
- [1] Dornröschen braucht mehr Schlaf, als es für junge Frauen dieses Alters üblich ist.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dornröschen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dornröschen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dornröschen“
- [1] Duden online „Dornröschen“
Quellen:
- vollständiger Text des Kinderliedes: Google Books
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.