Drücker
Drücker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Drücker 
 | die Drücker 
 | 
| Genitiv | des Drückers 
 | der Drücker 
 | 
| Dativ | dem Drücker 
 | den Drückern 
 | 
| Akkusativ | den Drücker 
 | die Drücker 
 | 
Worttrennung:
- Drü·cker, Plural: Drü·cker
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁʏkɐ]
- Hörbeispiele: Drücker (Info) 
- Reime: -ʏkɐ
Bedeutungen:
- [1] ein großer Knopf zum Öffnen von Türen
- [2] hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen
- [3] Person, die mit oft unredlichen Methoden versucht, an der Haustür etwas zu verkaufen
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs drücken mit dem Ableitungsmorphem -er
Synonyme:
- [1] Türknopf
- [2] Türklinke, Türdrücker, Türschnalle
Beispiele:
- [1] Es gibt in vielen Wohnungen Drücker, mit deren Hilfe man die Haustüre öffnen kann.
- [2] Türen lassen sich von innen und außen mittels Drücker öffnen.
- [3] Heute kam schon wieder ein Drücker und wollte mir eine Zeitschrift andrehen.
Redewendungen:
- auf den letzten Drücker – sehr spät
- am Drücker sein – ermächtigt oder in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen
- am Drücker sitzen
Wortbildungen:
- [3] Drückerkolonne
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drücker“
- [1] canoo.net „Drücker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Drücker“
- [1] The Free Dictionary „Drücker“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.