Empfangszimmer
Empfangszimmer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Empfangszimmer | die Empfangszimmer | 
| Genitiv | des Empfangszimmers | der Empfangszimmer | 
| Dativ | dem Empfangszimmer | den Empfangszimmern | 
| Akkusativ | das Empfangszimmer | die Empfangszimmer | 
Worttrennung:
- Emp·fangs·zim·mer, Plural: Emp·fangs·zim·mer
Aussprache:
- IPA: [ɛmˈp͡faŋsˌt͡sɪmɐ]
- Hörbeispiele: Empfangszimmer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zimmer, in dem Besucher empfangen werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Empfang, Fugenelement -s und Zimmer
Synonyme:
- [1] Empfangsraum
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Empfangshalle, Empfangssaal
Gegenwörter:
- [1] Arbeitszimmer, Esszimmer, Gästezimmer, Herrenzimmer, Hinterzimmer, Kinderzimmer, Musikzimmer, Nebenzimmer, Schlafzimmer, Spielzimmer, Studierzimmer, Wohnzimmer
Oberbegriffe:
- [1] Zimmer
Beispiele:
- [1] „Der zukünftige Präsident sitzt in einem kargen Empfangszimmer des Katholischen Zentrums in Berlin, das ihm und seinen Leuten bis zum Amtsantritt Asyl gewährt hat.“[1]
- [1] „Er ging über den Platz, als schritte er durch sein Empfangszimmer, immer neue Gäste begrüßend.“[2]
- [1] „Er führte mich in ein kleines Empfangszimmer und ersuchte mich, Platz zu nehmen.“[3]
- [1] „Er trat sofort ein und nahm im Empfangszimmer Platz.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] Zimmer, in dem Besucher empfangen werden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Empfangszimmer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Empfangszimmer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Empfangszimmer“
- [1] The Free Dictionary „Empfangszimmer“
- [1] Duden online „Empfangszimmer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Empfangszimmer“
Quellen:
- Stefan Berg, Markus Feldenkirchen, Jan Fleischhauer, Konstantin von Hammerstein: Apostel der Freiheit. In: DER SPIEGEL. Nummer 12/2012, ISSN 0038-7452, Seite 29-35 (Zitat Seite 29).
- Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 33..
- Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 145. Englisches Original 1917.
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 362. Chinesisches Original 1755.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.