Galeere

Galeere (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Galeere die Galeeren
Genitiv der Galeere der Galeeren
Dativ der Galeere den Galeeren
Akkusativ die Galeere die Galeeren

Worttrennung:

Ga·lee·re, Plural: Ga·lee·ren

Aussprache:

IPA: [ɡaˈleːʁə]
Hörbeispiele:  Galeere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

[1] Marine, Mittelalter: ein bis ins 18. Jahrhundert im Mittelmeerraum verwendetes Kriegsschiff mit Takelage, das von Sträflingen, Sklaven oder Kriegsgefangenen hauptsächlich gerudert wurde

Herkunft:

ursprünglich aus dem Griechischen γαλἐη (galeē)  grc "Wiesel, Marder" wird auf einen schnellen schlanken Fisch übertragen; daraus entwickelt sich der Ausdruck mittelgriechisch γαλἐα (galéa), mittellateinisch galea für ein bestimmtes Kriegsschiff, der in die romanischen Sprachen des westlichen Mittelmeers übernommen wird; aus denen wird mittelhochdeutsch galīe  gmh, galē  gmh "großes Ruderschiff" entlehnt; durch Suffixwechsel im Romanischen entsteht im Italienischen im 16. Jahrhundert gallera, im Französischen im 17. Jahrhundert Gallere, woraus die Bezeichnung Galere ins Deutsche übernommen wird[1]

Oberbegriffe:

[1] Schiff, Kriegsschiff

Unterbegriffe:

[1] Mannschaft, Rammsporn, Riemen, Segel, Sklave

Beispiele:

[1] Sklavenarbeit auf den Galeeren war anstrengend.
[1] »Sie sind verurteilt zu den Galeeren a vita e dieci anni dopo la morte!« – Auf lebenslang und zehn Jahre nach dem Tode.[2]
[1] Nun verstummt Glockengeläut und Gesang, eine schnelle Galeere mit Don Juan an Bord fährt von Schiff zu Schiff.[3]
[1] Daher rühren die uralten Beziehungen zu Caere, das für Etrurien war, was für Latium Rom und denn auch dessen nächster Nachbar und Handelsfreund wurde; daher die ungemeine Bedeutung der Tiberbrücke und des Brückenbaues überhaupt in dem römischen Gemeinwesen; daher die Galeere als städtisches Wappen.[4]
[1] „So erleichterte er viele Galeeren und auch die gesunkene spanische Flotte um deren Schätze.“[5]

Wortbildungen:

Galeerenkommandant, Galeerenruderer, Galeerensklave, Galeerenstrafe, Galeerensträfling

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Galeere
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galeere
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGaleere
[1] The Free Dictionary „Galeere

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 391.
  2. Fanny Lewald  WP: Italienisches Bilderbuch. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 36: La sentenza (URL).
  3. Georg Ebers  WP: Ein Wort. In: Projekt Gutenberg-DE. Dreiundzwanzigstes Kapitel (URL).
  4. Theodor Mommsen  WP: Römische Geschichte, erstes Buch. In: Projekt Gutenberg-DE. 4. Kapitel: Die Anfänge Roms (URL).
  5. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 21.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Galerie, Gallerte
Anagramme: egalere
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.