Kriegsgefangener
Kriegsgefangener (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Kriegsgefangener | Kriegsgefangene |
| Genitiv | Kriegsgefangenen | Kriegsgefangener |
| Dativ | Kriegsgefangenem | Kriegsgefangenen |
| Akkusativ | Kriegsgefangenen | Kriegsgefangene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Kriegsgefangene | die Kriegsgefangenen |
| Genitiv | des Kriegsgefangenen | der Kriegsgefangenen |
| Dativ | dem Kriegsgefangenen | den Kriegsgefangenen |
| Akkusativ | den Kriegsgefangenen | die Kriegsgefangenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Kriegsgefangener | keine Kriegsgefangenen |
| Genitiv | eines Kriegsgefangenen | keiner Kriegsgefangenen |
| Dativ | einem Kriegsgefangenen | keinen Kriegsgefangenen |
| Akkusativ | einen Kriegsgefangenen | keine Kriegsgefangenen |
Worttrennung:
- Kriegs·ge·fan·ge·ner, Plural: Kriegs·ge·fan·ge·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksɡəˌfaŋənɐ]
- Hörbeispiele: Kriegsgefangener (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der im Krieg den Gegnern in die Hände gefallen ist und von ihnen gefangen gehalten wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Gefangener
Gegenwörter:
- [1] Strafgefangener, Untersuchungsgefangener
Weibliche Wortformen:
- [1] Kriegsgefangene
Oberbegriffe:
- [1] Gefangener
Unterbegriffe:
- [1] Bürgerkriegsgefangener
Beispiele:
- [1] „Wegen der TASS-Meldung setzte Pastor Thormälen einen Fürbittegottesdienst an, einen Gottesdienst allein für die deutschen Kriegsgefangenen.“[1]
- [1] „Was denn das für ein Buch sei, das er geschrieben habe? Über die Kriegsgefangenschaft, sagte ich, über Leute, die er als Kriegsgefangener in Sibirien gekannt habe.“[2]
- [1] „Im Mai 1945 wird er von den Briten verhaftet und als Kriegsgefangener zum Arbeitsdienst auf einem Hof in der Nähe von Stade verurteilt.“[3]
- [1] „Er erinnerte sich nicht, dass er vorher einmal englische Kriegsgefangene gesehen hätte.“[4]
- [1] „Zwischen 1914 und 1918 bauten belgische und französische Kriegsgefangene unter Aufsicht des deutschen Heeres feste Unterkünfte für Fremdarbeiter.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kriegsgefangener“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsgefangener“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegsgefangener“
- [1] The Free Dictionary „Kriegsgefangener“
Quellen:
- Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 293. Kein ISBN.
- Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 361 f. ISBN 3-446-13138-8.
- Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 20. Erste Veröffentlichung 2008.
- Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 99 f. Erstausgabe 2012.
- Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 43.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Kriegs·ge·fan·ge·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksɡəˌfaŋənɐ]
- Hörbeispiele: Kriegsgefangener (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Kriegsgefangene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Kriegsgefangene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Kriegsgefangene
| Kriegsgefangener ist eine flektierte Form von Kriegsgefangene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kriegsgefangene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.