Geistlicher
Geistlicher (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Geistlicher | Geistliche | 
| Genitiv | Geistlichen | Geistlicher | 
| Dativ | Geistlichem | Geistlichen | 
| Akkusativ | Geistlichen | Geistliche | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Geistliche | die Geistlichen | 
| Genitiv | des Geistlichen | der Geistlichen | 
| Dativ | dem Geistlichen | den Geistlichen | 
| Akkusativ | den Geistlichen | die Geistlichen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Geistlicher | keine Geistlichen | 
| Genitiv | eines Geistlichen | keiner Geistlichen | 
| Dativ | einem Geistlichen | keinen Geistlichen | 
| Akkusativ | einen Geistlichen | keine Geistlichen | 
Worttrennung:
- Geist·li·cher, Plural: Geist·li·che
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaɪ̯stlɪçɐ]
- Hörbeispiele: Geistlicher (Info) Geistlicher (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Christentum: ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs geistlich durch Konversion
Synonyme:
- [1] Kuttenbrunzer (derb, abwertend)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kleriker
Gegenwörter:
- [1] Laie
Weibliche Wortformen:
- [1] die Geistliche
Oberbegriffe:
- [1] christlicher Theologe
Unterbegriffe:
- [1] Anstaltsgeistlicher, Feldgeistlicher, Gefängnisgeistlicher, Hilfsgeistlicher, Hofgeistlicher, Landgeistlicher, Militärgeistlicher, Ordensgeistlicher, Ortsgeistlicher, Regulargeistlicher, Spitalgeistlicher, Stadtgeistlicher
- [1] Abt, Bischof, Bruder, Dekan, Diakon, Erzbischof, Kaplan, Kardinal, Mönch, Papst, Pastor, Pfaffe, Pfarrer, Pope, Priester, Propst, Weihbischof
Beispiele:
- [1] Dieser Geistliche hat eine tief beeindruckende Predigt gehalten.
- [1] Nicht alle Geistlichen sind zum Zölibat verpflichtet.
- [1] „Als schlechtes Omen galt es auch, wenn man einen Geistlichen neben dem Friedhof traf.“[1]
- [1] „Nachdem hier Geistliche nicht mehr für das Kirchenamt geweiht wurden, empfahlen Kapitulare ausgewählte Geistliche Kapiteln oder Bischöfen zur Verleihung von Pfründen.“[2]
- [1] „Ungläubig starrten wir den Geistlichen an.“[3]
- [1] „Tatsächlich war der Geheimniskrämer, der seinen Namen nicht preisgab, ein Naturforscher der ganz anderen Art gewesen, nämlich ein anglikanischer Geistlicher namens John Leifchild.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geistlicher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geistlicher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geistlicher“
- [1] Duden online „Geistlicher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geistlicher“
Quellen:
- Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 115.
- Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 61.
- Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 280.
- Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 56. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Geist·li·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaɪ̯stlɪçɐ]
- Hörbeispiele: Geistlicher (Info) Geistlicher (Österreich) (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Geistliche
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Geistliche
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Geistliche
| Geistlicher ist eine flektierte Form von Geistliche. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Geistliche. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.