Habub
Habub (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Habub | die Habubs |
Genitiv | des Habub des Habubs |
der Habubs |
Dativ | dem Habub | den Habubs |
Akkusativ | den Habub | die Habubs |
Alternative Schreibweisen:
- Haboob
Worttrennung:
- Ha·bub, Plural: Ha·bubs
Aussprache:
- IPA: [ˌhaˈbuːp][1][2]; angliziert: [ˌhaˈbuːb][3], [ˌhəˈbuːb][3][4]
- Hörbeispiele: Habub (Info); angliziert: —, —
- Reime: -uːp
Bedeutungen:
- [1] Sturm, der große Wolken aus Sand und Staub aufwirbelt und mit sich trägt
Herkunft:
- Es handelt sich um eine Entlehnung aus gleichbedeutend arabischem هَبُوب (DMG: habūb) →ar [5], das eigentlich ‚heftiger Wind‘[5] bedeutet.[6][7]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sandsturm, Staubsturm
Oberbegriffe:
- [1] Sturm
Beispiele:
- [1] „In der Nacht auf Mittwoch bedeckte ein sogenannter Habub, ein Sandsturm, kurzerhand die Innenstadt von Phoenix.“[8]
- [1] „Lehtonen drückte dennoch auf den Auslöser und hielt das imposante Naturspektakel, einen sogenannten Habub, fest. Habubs entstehen vor Gewitterfronten: Dort schießen Fallwinde aus mehreren Kilometern Höhe nieder.[…] Auch der regenarme US-Staat Arizona wird immer wieder von Habubs überzogen; die Walzen kommen meist im Sommer - und ohne Vorwarnung.[…] Würde die Klimaerwärmung zu mehr Dürre in den USA führen, drohten auch dort stärkere Habubs, fürchten Forscher.“[9]
Übersetzungen
[1] Sturm, der große Wolken aus Sand und Staub aufwirbelt und mit sich trägt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Band Gele–Impr, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04773-9, DNB 965408256, Seite 1632.
- [1] Duden online „Habub“
- [1] Wikipedia-Artikel „Habub“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Habub“
Quellen:
- Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 383.
- Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 561.
- Nach Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Haboob«, Seite 536.
- Nach Duden online „Habub“
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »هبوب«, Seite 1336.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Band Gele–Impr, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04773-9, DNB 965408256, Seite 1632.
- Duden online „Habub“
- Ein Wetter besonderer Art. Vom Tag zur Nacht in ein paar Sekunden. In: L’essentiel Online. 6. Juli 2011 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
- Axel Bojanowski: Neues aus der Geoforschung. Atem der Erde, Vulkane retten Riff, plötzliche Staubwalze. In: Spiegel Online. 29. Juli 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.