Heilbutt
Heilbutt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Heilbutt | die Heilbutte | 
| Genitiv | des Heilbutts des Heilbuttes | der Heilbutte | 
| Dativ | dem Heilbutt dem Heilbutte | den Heilbutten | 
| Akkusativ | den Heilbutt | die Heilbutte | 
Worttrennung:
- Heil·butt, Plural: Heil·but·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯lbʊt]
- Hörbeispiele: Heilbutt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ichthyologie: großer Plattfisch mit graubrauner bis schwärzlicher Oberseite und auf der rechten Seite des Kopfes sitzendem Augenpaar, der in nördlichen Meeren lebt und zu den Raubfischen gehört
Herkunft:
- Von niederdeutsch "hilligbutt" aus "hille" (= heilig) und "Butt" (= Plattfisch), also: Plattfisch, der an heiligen Tagen (= Festtagen) gegessen wird
Synonyme:
- [1] Heiligbutt, Heiligenbutt, Pferdezunge, Riesenscholle
- [1] wissenschaftlich: Hippoglossus hippoglossus
Oberbegriffe:
- [1] Fisch, Meeresfisch, Plattfisch, Speisefisch, Tier, Wirbeltier
Beispiele:
- [1] Heilbutt wird oft geräuchert angeboten.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heilbutt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heilbutt, m.“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heilbutt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heilbutt“
- [1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.