Jus

Jus (Deutsch)

Substantiv, f, n, m

Singular 1Singular 2Singular 3 Plural
Nominativ die Jusdas Jusder Jus
Genitiv der Jusdes Jusdes Jus
Dativ der Jusdem Jusdem Jus
Akkusativ die Jusdas Jusden Jus

Worttrennung:

Jus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʒyː]
Hörbeispiele:  Jus (Info)
Reime: -yː

Bedeutungen:

[1] eingedickter, konzentrierter Bratensaft oder starke, reduzierte (Fleisch-)Brühe
[2] schweizerisch: Saft aus Obst oder Gemüse

Herkunft:

von lateinisch ius  laBrühe, Suppe, Tunke, Soße“ über französisch jus  frSaft[1]

Synonyme:

[2] Juice, Saft

Oberbegriffe:

[1] Soße
[2] Getränk

Unterbegriffe:

[1] Kalbsjus
[2] Orangenjus, Tomatenjus

Beispiele:

[1] „Aus dem gewonnenen Jus wird mit Fond ein einmaliger Hummerschaum geschlagen, der das Fleisch vorzüglich abrundet.“[2]
[1] „Während ich sonst gern Spareribs mit Röstkartoffelecken esse oder gebratene Schweinshaxe mit Jus, lade ich mir nun an der Salatbar geriebene Möhren und Feta auf.“[3]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Jus (Lebensmittel)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jus
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJus
[1, 2] The Free Dictionary „Jus
[2] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Seite 358.
[2] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, Seite 48.
[2] Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 158.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-02Jus“, Seite 673
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 29.04.2006
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 22.05.2005

Substantiv, n

Singular Plural

Nominativ (das) Jus

Genitiv (des Jus)
(des Jus’)
Jus’

Dativ (dem) Jus

Akkusativ (das) Jus

Anmerkung:

wird meist ohne Artikel verwendet

Worttrennung:

Jus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [juːs], österreichisch: [jʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -uːs, -ʊs

Bedeutungen:

[1] Österreich, Schweiz; in Süddeutschland veraltet: das Studienfach Jura, Rechtswissenschaft

Herkunft:

von lateinisch ius  laRecht[1]

Synonyme:

[1] Jura, Jurisprudenz, Rechtswissenschaft

Beispiele:

[1] Nach der Matura will Peter Jus studieren.
[1] „Der Neffe sei ein hochintelligenter junger Mann, er studiere Jus und Philosophie, und ja, er engagiere sich in der Politik.“[2]

Wortbildungen:

Jusstudent, Jusstudium

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Jus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJus
[1] The Free Dictionary „Jus
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Seite 358.
[1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 Seite 261.
[1] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, Seite 48.
[1] Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 158.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-01Jus“, Seite 673
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 52.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.