Kakaobohne
Kakaobohne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kakaobohne | die Kakaobohnen | 
| Genitiv | der Kakaobohne | der Kakaobohnen | 
| Dativ | der Kakaobohne | den Kakaobohnen | 
| Akkusativ | die Kakaobohne | die Kakaobohnen | 
Worttrennung:
- Ka·kao·boh·ne, Plural: Ka·kao·boh·nen
Aussprache:
- IPA: [kaˈkaʊ̯ˌboːnə], [kaˈkaːoˌboːnə]
- Hörbeispiele: Kakaobohne (Info)
- Reime: -aʊ̯boːnə
Bedeutungen:
- [1] Samen des Kakaobaumes, der zur Gewinnung von Rohstoffen (u.a. Schokolade, Kakaobutter) dient
Herkunft:
- Kompositum aus den Substantiven Kakao und Bohne; Bohne übertragen von Kaffeebohne, siehe dieselbe[1]
Beispiele:
- [1] Aus den Kakaobohnen gewinnt man die Schokolade.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kakaobohne“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kakaobohne“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kakaobohne“
- [1] The Free Dictionary „Kakaobohne“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 459, Eintrag „Kaffeebohne“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.