Klügelei
Klügelei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Klügelei | die Klügeleien | 
| Genitiv | der Klügelei | der Klügeleien | 
| Dativ | der Klügelei | den Klügeleien | 
| Akkusativ | die Klügelei | die Klügeleien | 
Worttrennung:
- Klü·ge·lei, Plural: Klü·ge·lei·en
Aussprache:
- IPA: [klyːɡəˈlaɪ̯]
- Hörbeispiele: Klügelei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] selten: scharfsinniges, spitzfindiges, oftmals zu kompliziertes und konstruiertes Nachdenken oder Argumentieren
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs klügeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei
Synonyme:
- [1] Erbsenzählerei, Haarspalterei, Sophisterei, Spiegelfechterei, Spitzfindigkeit, Wortklauberei
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] spitzfindiges Nachdenken/Argumentieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Klügelei“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Klügelei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klügelei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klügelei“
- [1] The Free Dictionary „Klügelei“
- [1] Duden online „Klügelei“
- [1] Yoga Vidya e.V. - Yogawiki, Eintrag „Klügelei“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.