klügeln
klügeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | klügele | ||
| du | klügelst | |||
| er, sie, es | klügelt | |||
| Präteritum | ich | klügelte | ||
| Konjunktiv II | ich | klügelte | ||
| Imperativ | Singular | klügel! klügele! | ||
| Plural | klügelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geklügelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:klügeln | ||||
Worttrennung:
- klü·geln, Präteritum: klü·gel·te, Partizip II: ge·klü·gelt
Aussprache:
- IPA: [ˈklyːɡl̩n]
- Hörbeispiele: klügeln (Info)
- Reime: -yːɡl̩n
Bedeutungen:
- [1] veraltend, intransitiv, auch transitiv: scharfsinnig, spitzfindig, oftmals zu kompliziert und konstruiert, über etwas nachdenken
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] brüten, ersinnen, grübeln, nachdenken, nachsinnen, sinnieren, spinnen, tüfteln, überlegen
Gegenwörter:
- [1] erinnern
Oberbegriffe:
- [1] denken
Unterbegriffe:
- [1] ausklügeln, erklügeln, herumklügeln
Beispiele:
- [1] „[…] ein Schwätzer und Verwässerer, ohne ein einziges Fünkchen des wahren Dichters, der nicht klügelt, sondern mit dem Ungestüm und der Sinnlichkeit des Wahnsinns zu sprechen wagt.“[1]
- [1] „Man überlegte und klügelte lange über die Wahl der Ausdrücke in der neuen Proclamation, empfahl und verwarf der Reihe nach.“ (1865)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] lange klügeln
Wortbildungen:
- Konversionen: geklügelt, Klügeln, klügelnd
- Substantive: Klügelei, Klügler
- Verben: ausklügeln, erklügeln
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klügeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „klügeln“
- [*] The Free Dictionary „klügeln“
- [1] Duden online „klügeln“
Quellen:
- Süddeutsche Zeitung eBibliothek: Die Historischen Romane, Alejo Carpantier, Ludwig Winder, Dezso Kosztolanyi, Per Olov Enquist, Franz Werfel. Abgerufen am 8. Juni 2017.
- Staatengeschichte der neuesten Zeit, Band 10. Abgerufen am 8. Juni 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.