Korrespondenz
Korrespondenz (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Korrespondenz | die Korrespondenzen |
Genitiv | der Korrespondenz | der Korrespondenzen |
Dativ | der Korrespondenz | den Korrespondenzen |
Akkusativ | die Korrespondenz | die Korrespondenzen |
Worttrennung:
- Kor·re·s·pon·denz, Plural: Kor·re·s·pon·den·zen
Aussprache:
- IPA: [kɔʁɛspɔnˈdɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Korrespondenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] Austausch von Briefen
- [2] Journalismus: Bericht beziehungsweise Beitrag eines Korrespondenten
- [3] Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Herkunft:
- aus mittellateinisch correspondens → la im 17. Jahrhundert entlehnt; Partizip Präsens Aktiv des Verbs correspondere → la; aus dem lateinischen Präfix con-, cor- = „mit, zusammen“ und dem Verb respondere → la = „antworten“[1]
Synonyme:
- [1] Briefverkehr, Briefwechsel
- [3] Entsprechung, Übereinstimmung
Unterbegriffe:
- [1] Behördenkorrespondenz, Fremdsprachenkorrespondenz, Geheimkorrespondenz, Geschäftskorrespondenz, Handelskorrespondenz, Privatkorrespondenz
Beispiele:
- [1] „Ich suchte einen Backfisch auf, der mir einmal zu einer Liebesgabe einen naiven Brief an Unbekannt geschrieben hatte, was damals zu einer lustigen längeren Korrespondenz führte.“[2]
- [1] „Zwischendurch hatte es regelmäßig Korrespondenz wegen der Forschungsgruppe gegeben.“[3]
- [1] „Dann hörte er an, was der Vater ihm mündlich sagen liess, nahm die dienstliche Korrespondenz und den Brief seines Vaters entgegen und kehrte ins Kinderzimmer zurück.“[4]
- [2] Jürgen Ernst lieferte regelmäßig Korrespondenzen aus dem Nahen Osten.
- [3] Karlermann hat einen Aufsatz über die Korrespondenz zwischen Morphologie und Struktur der Kristalle geschrieben.
Wortbildungen:
- Korrespondenzanwalt, Korrespondenzbank, Korrespondenzblatt, Korrespondenzbuch, Korrespondenzbüro, Korrespondenzkarte, Korrespondenzprinzip, Korrespondenzstil, Korrespondenztheorie, Korrespondenztraining
Übersetzungen
[1] Austausch von Briefen
|
[2] Journalismus: Bericht beziehungsweise Beitrag eines Korrespondenten
|
[3] Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Korrespondenz“
- [1, 3] Goethe-Wörterbuch „Korrespondenz“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Korrespondenz“ (Wörterbuchnetz), „Korrespondenz“ (Zeno.org)
- [1] Luxemburger Wörterbuch (1950), „Korrespondenz“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korrespondenz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Korrespondenz“
- [1] The Free Dictionary „Korrespondenz“
- [1, 3] Duden online „Korrespondenz“
- [1, 3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Korrespondenz“ auf wissen.de
- [1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Korrespondenz“ auf wissen.de
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 443, Eintrag „korrespondieren“.
- Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 148. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 23.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 478. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.