Kurzschluss
Kurzschluss (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kurzschluss | die Kurzschlüsse | 
| Genitiv | des Kurzschlusses | der Kurzschlüsse | 
| Dativ | dem Kurzschluss dem Kurzschlusse | den Kurzschlüssen | 
| Akkusativ | den Kurzschluss | die Kurzschlüsse | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kurz·schluss, Plural: Kurz·schlüs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊʁt͡sˌʃlʊs]
- Hörbeispiele: Kurzschluss (Info)
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: direkte Verbindung der Pole einer Stromquelle
- [2] emotionale Bewegung, die zu einer Handlung aus einem Affekt heraus führt[1]
- [3] falsche Schlussfolgerung
Synonyme:
- [1] Kurzer
Beispiele:
- [1] Durch den Kurzschluss fing das Kabel an zu schmoren.
- [1] „Nach ersten Erkenntnissen könnte ein Kurzschluss das Feuer ausgelöst haben.“[2]
- [2] Bei seinem Kurzschluss verletzte er einen Mitschüler.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Elektrotechnik: direkte Verbindung der Pole einer Stromquelle
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
 [3] falsche Schlussfolgerung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kurzschluss“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurzschluss“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kurzschluss“
- [1–3] The Free Dictionary „Kurzschluss“
- [1–3] Duden online „Kurzschluss“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Kurschluss“
- Mehr als 40 Tote bei Brandkatastrophe in Neu-Delhi. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.