Legierung
Legierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Legierung | die Legierungen |
Genitiv | der Legierung | der Legierungen |
Dativ | der Legierung | den Legierungen |
Akkusativ | die Legierung | die Legierungen |
Worttrennung:
- Le·gie·rung, Plural: Le·gie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [leˈɡiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Legierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs zu legieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Oberbegriffe:
- [1] Material
Unterbegriffe:
- [1] Amalgam, Bronze, Chinasilber, Messing, Stahl
- [1] Aluminiumlegierung, Eisenlegierung, Gusslegierung, Kupferlegierung[1], Magnesiumlegierung[2], Zinklegierung[3]
Beispiele:
- [1] Legierungen wurden schon früh in der Menschheitsgeschichte erfunden.
- [1] „In die nun leere Hülle gießt er das heiße, flüssige Metall, eine Legierung aus Kupfer und anderen Elementen, vor allem Zinn oder Zink.“[4]
Übersetzungen
[1] homogene Mischung unterschiedlicher Metalle
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Legierung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legierung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Legierung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Kupferlegierung“
- Wikipedia-Artikel „Magnesiumlegierung“
- Wikipedia-Artikel „Zinklegierung“
- Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 32.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lenierung, Negierung, Regierung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.