Messing
Messing (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Messing | — |
Genitiv | des Messings | — |
Dativ | dem Messing | — |
Akkusativ | das Messing | — |
Worttrennung:
- Mes·sing, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛsɪŋ]
- Hörbeispiele: Messing (Info)
- Reime: -ɛsɪŋ
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch messinc → gmh; weitere Herkunft unsicher; eventuell mit dem griechischen Namen eines Volkes, Μοσσύνοικοι (Mossynoikoi☆) → grc verwandt; denn in der Bedeutung „von den Mossynoiken hergestellt“[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] Legierung
Beispiele:
- [1] Man kann viele Gegenstände aus Messing herstellen.
- [1] „Robert setzte den Klopfer aus Messing in Bewegung, der auch hier angebracht war.“[3]
- [1] „Rund hundert Jahre später wird im Keltenland auch Messing produziert.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektiv: messingen, messinggelb
- Substantive: Messingbeschlag, Messingblech, Messingdraht, Messingfigur, Messinggehäuse, Messinggriff, Messinghülse, Messingklinge, Messingklopfer, Messingknopf, Messingleuchter, Messingring, Messingschild, Messingstange, Messingtablett, Messingwerk
Übersetzungen
[1] Legierung aus den Metallen Kupfer und Zink
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Messing“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Messing“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Messing“
- [1] Duden online „Messing“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Messing“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 615.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 865.
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 66. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 27.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.