Meeresgrund

Meeresgrund (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Meeresgrund die Meeresgründe
Genitiv des Meeresgrunds
des Meeresgrundes
der Meeresgründe
Dativ dem Meeresgrund
dem Meeresgrunde
den Meeresgründen
Akkusativ den Meeresgrund die Meeresgründe

Worttrennung:

Mee·res·grund, Plural: Mee·res·grün·de

Aussprache:

IPA: [ˈmeːʁəsˌɡʁʊnt]
Hörbeispiele:  Meeresgrund (Info)

Bedeutungen:

[1] Boden des Meeres, der von Meerwasser bedeckt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Grund mit dem Fugenelement -es

Synonyme:

[1] Meeresboden, Ozeanboden

Gegenwörter:

[1] Bachgrund, Flussgrund, Kanalgrund, Seegrund, Teichgrund
[1] Erdgrund

Oberbegriffe:

[1] Gewässergrund, Grund

Beispiele:

[1] „Im Azorian-Projekt (auch bekannt als Jennifer-Projekt) versuchte die Central Intelligence Agency (CIA) unter strikter Geheimhaltung, das gesunkene sowjetische U-Boot K-129 vom Meeresgrund zu bergen.“[1]
[1] „Im offenen Meer vermischen sich chemische Stoffe gut, doch für das Überleben komplexer Moleküle ist es nicht ideal. Viele Wissenschaftler glauben, dass die Chancen auf dem Meeresgrund oder in Gesteinshöhlen besser waren.“[2]
[1] „Marine Bodengemeinschaften benötigten aber nach der Bodenschatzgewinnung eine lange Zeit zur Regeneration. «Sandaale lieben Meeresgründe. Schweinswale lieben Sandaale», schilderte Benke.“[3]
[1] „[…] Was den Russen indes übel aufstößt, ist das Verhalten der russischen Führung im weiteren Sinne während der Tragödie der "Kursk", in den Tagen, da auf dem Meeresgrunde 118 Menschen qualvoll starben.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Meeresgrund
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meeresgrund
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeeresgrund
[1] The Free Dictionary „Meeresgrund
[1] Duden online „Meeresgrund

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Azorian-Projekt
  2. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 15
  3. Ungebremster Hunger nach Baustoffen aus Nord- und Ostsee. In: Bild.de. (URL, abgerufen am 24. April 2014).
  4. Die Faust in der Tasche. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. April 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.