Paläoanthropologie
Paläoanthropologie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Paläoanthropologie | — | 
| Genitiv | der Paläoanthropologie | — | 
| Dativ | der Paläoanthropologie | — | 
| Akkusativ | die Paläoanthropologie | — | 
Worttrennung:
- Pa·läo·an·th·ro·po·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌpalɛoʔantʁopoloˈɡiː], [ˈpaːlɛoʔantʁopoloˌɡiː]
- Hörbeispiele: Paläoanthropologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] die Wissenschaft vom vorzeitlichen Menschen und seinen Vorläufern
Oberbegriffe:
- [1] Anthropologie, Prähistorische Archäologie
Beispiele:
- [1] Die Paläoanthropologie versucht die Verwandtschaftslinien der Art Homo sapiens zu rekonstruieren.
- [1] „Die moderne Paläoanthropologie basiert auf der Evolutionstheorie und bewegt sich innerhalb der Grenzen der biologischen und geologischen Wissenschaften.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] die Wissenschaft vom vorzeitlichen Menschen und seinen Vorläufern
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Paläoanthropologie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paläoanthropologie“
- [1] Duden online „Paläoanthropologie“
- [1] wissen.de – Lexikon „Paläoanthropologie“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Paläoanthropologie“
Quellen:
- Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 9
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.