Sackgasse
Sackgasse (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sackgasse | die Sackgassen |
Genitiv | der Sackgasse | der Sackgassen |
Dativ | der Sackgasse | den Sackgassen |
Akkusativ | die Sackgasse | die Sackgassen |
Worttrennung:
- Sack·gas·se, Plural: Sack·gas·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈzakˌɡasə]
- Hörbeispiele: Sackgasse (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleine Straße ohne Durchfahrmöglichkeit
- [2] übertragen: Situation ohne Ausweg
Herkunft:
- Das Wort ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegt.[1]
- Determinativkompositum aus Sack und Gasse
Synonyme:
- [1] Stichstraße
- [2] Ausweglosigkeit, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Holzweg, Irrweg, Not
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Durch die vielen Sackgassen kommt kaum ein fließender Verkehr zustande.
- [1] „Gleich vorm Haus ging eine Sackgasse runter, die aber keine war, weil man von da aus zu Fuß ins Wambachtal konnte.“[2]
- [1] „Friedels Hof lag in der Sackgasse, am Ende der Sandstraße.“[3]
- [1] „Ich erkenne die Sackgasse, in die der Taxifahrer einbiegt.“[4]
- [1] „Auf dem Wege zur Stadt erklärte er ihm, daß er in eine der alten Sackgassen geraten sei, die man vor Zeiten als Fallen angelegt habe, um Ausbrecher und Deserteure irrezuführen.“[5]
- [2] Deine Idee führt dich in eine Sackgasse.
- [2] „Doch Cushioning ist nichts anderes als der direkte Weg in eine beziehungstechnische Sackgasse.“[6]
Übersetzungen
[1] kleine Straße ohne Durchfahrmöglichkeit
|
[2] übertragen: Situation ohne Ausweg
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sackgasse“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sackgasse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sackgasse“
- [1, 2] The Free Dictionary „Sackgasse“
- [1, (2)] Duden online „Sackgasse“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Sack“.
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 175.
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 49.
- Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 99.
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 215. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- Laura-Marie Haarp: Dating-Trend: Cushioning – Wenn emotionaler Betrug zur Masche wird. In: n-tv.de (Online). 26. Juni 2020, abgerufen am 31. März 2023.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.