Schiffbruch
Schiffbruch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schiffbruch | die Schiffbrüche |
Genitiv | des Schiffbruches des Schiffbruchs |
der Schiffbrüche |
Dativ | dem Schiffbruch dem Schiffbruche |
den Schiffbrüchen |
Akkusativ | den Schiffbruch | die Schiffbrüche |
Worttrennung:
- Schiff·bruch, Plural: Schiff·brü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɪfˌbʁʊx]
- Hörbeispiele: Schiffbruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Bruch
Beispiele:
- [1] Ursachen für Schiffbruch sind unter anderem Havarie, Kentern, Stranden, Auflaufen auf Felsen oder Riffe, Untiefen, schwere Schäden oder Verwicklung in Tang.
- [1] „Sowohl der Gouverneur als auch ich waren immer davon ausgegangen, dass Narcisse als Einziger einen Schiffbruch überlebt - oder von den Überlebenden als Einziger den Aufenthalt bei den Wilden überstanden hatte.“[1]
- [1] „Die anderen erlitten Schiffbruch und ertranken, sie starben während der Überfahrt an Skorbut oder danach an tropischen Krankheiten.“[2]
- [1] „Kurz darauf kommt es zu einem Schiffbruch, und der Held Gulliver rettet sich an einen seichten Strand im Lande Lilliput, bewohnt von fünfzehn Zentimeter großen Menschen.“[3]
- [1] „Drei Tage nach dem Schiffbruch konnte ich mein Bett endlich verlassen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Schiffbruch erleiden
- [1] einen Schiffbruch überleben, einen Schiffbruch verursachen
- [1] in einem Schiffbruch umkommen/zu Tode kommen
Wortbildungen:
- schiffbrüchig, Schiffbrüchiger
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schiffbruch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiffbruch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiffbruch“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3825, Artikel „Schiff“ oder „Schiffbruch“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 595, Eintrag „Schiff“, dort auch „Schiffbruch“
Quellen:
- François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 143. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 67.
- Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 40. Norwegisches Original 2016.
- James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 188. Englisches Original 1843.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.