Schnauze
Schnauze (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schnauze | die Schnauzen |
| Genitiv | der Schnauze | der Schnauzen |
| Dativ | der Schnauze | den Schnauzen |
| Akkusativ | die Schnauze | die Schnauzen |
Worttrennung:
- Schnau·ze, Plural: Schnau·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnaʊ̯t͡sə]
- Hörbeispiele: Schnauze (Info)
- Reime: -aʊ̯t͡sə
Bedeutungen:
- [1] vorspringender Maul- und Nasenbereich bei Tieren
- [2] derb: Mund
- [3] übertragen: Vorderteil von Fahrzeugen
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von niederdeutsch snūt(e) „Schnauze“ als schnauße entlehnt, bald darauf unter Einfluss von schnäuzen zu Schnauze entwickelt[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Gesicht, Körperteil
Unterbegriffe:
- [1] Hundeschnauze
Beispiele:
- [1] Schäferhunde haben lange Schnauzen.
- [1] „Um die zehn Meter maß ein ausgewachsener Brachylophosaurier – von der an Enten erinnernden Schnauze über den mit einer Knochenplatte gepanzerten Schädel bis zur Schwanzspitze.“[2]
- [1] „Er stand neben dem Hai, blickte zu seiner Schnauze auf und tätschelte ihn mit der Hand.“[3]
- [1] „Er leckte sich die Schnauze und schien gefressen zu haben.“[4]
- [2] Halt endlich deine Schnauze!
- [3] Die Schnauze mancher Autos wirkt aggressiv.
Redewendungen:
- auf der Schnauze liegen
- auf die Schnauze fallen
- auf die Schnauze fliegen
- die Schnauze aufmachen
- die Schnauze halten
- die Schnauze voll haben
- frei nach Schnauze
- jemandem die Schnauze polieren/jemandem die Schnauze lackieren
Wortbildungen:
- [2] Schnauzbart
Übersetzungen
[1] vorspringender Maul- und Nasenbereich bei Tieren
|
[2] derb: Mund
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schnauze“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schnauze“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnauze“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schnauze“
- [1, 2] The Free Dictionary „Schnauze“
- [1, *] Duden online „Schnauze“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnauze“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Schnauze.
- Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 102.
- Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 149. Englisches Original 1970.
- Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 327. Urfassung von 1954.
Deklinierte Form
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schnau·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnaʊ̯t͡sə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aʊ̯t͡sə
Grammatische Merkmale:
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Schnauz
| Schnauze ist eine flektierte Form von Schnauz. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schnauz. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schnäuzen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.