Unterkommen
Unterkommen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Unterkommen | die Unterkommen | 
| Genitiv | des Unterkommens | der Unterkommen | 
| Dativ | dem Unterkommen | den Unterkommen | 
| Akkusativ | das Unterkommen | die Unterkommen | 
Worttrennung:
- Un·ter·kom·men, Plural: Un·ter·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌkɔmən]
- Hörbeispiele: Unterkommen (Info)
- Reime: -ʊntɐkɔmən
Bedeutungen:
- [1] Platz zum (vorübergehenden) Übernachten oder Wohnen
- [2] Gelegenheit zu einer bezahlten Arbeit
Herkunft:
- Ableitung zum Verb unterkommen durch Konversion
Synonyme:
- [1] Bleibe, Herberge, Logis, Quartier, Übernachtungsmöglichkeit, Unterkunft
- [2] Arbeitsmöglichkeit, Arbeitsstelle
Beispiele:
- [1] Nach der Überschwemmung mussten für viele Menschen Unterkommen gesichert werden.
- [2] Literaturwissenschaftler finden oft nur schwer ein geeignetes berufliches Unterkommen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] Platz zum (vorübergehenden) Übernachten oder Wohnen
 [2] Gelegenheit zu einer bezahlten Arbeit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterkommen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unterkommen“
- [1, 2] Duden online „Unterkommen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.