Wachhund
Wachhund (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wachhund | die Wachhunde | 
| Genitiv | des Wachhundes des Wachhunds | der Wachhunde | 
| Dativ | dem Wachhund dem Wachhunde | den Wachhunden | 
| Akkusativ | den Wachhund | die Wachhunde | 
Worttrennung:
- Wach·hund, Plural: Wach·hun·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxˌhʊnt]
- Hörbeispiele: Wachhund (Info)
- Reime: -axhʊnt
Bedeutungen:
- [1] zur Bewachung von etwas abgerichteter/eingesetzter Hund
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wachen und dem Substantiv Hund
Synonyme:
- [1] Wachthund
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kettenhund
Oberbegriffe:
- [1] Hund
Unterbegriffe:
- [1] Hofhund
Beispiele:
- [1] „[…] Die meisten Grundstücke sind […] von einem mannshohen Bretterzaun umschlossen, hinter dem ein lärmender Wachhund umherläuft.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] zur Bewachung von etwas abgerichteter/eingesetzter Hund
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wachhund“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachhund“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wachhund“
- [1] Duden online „Wachhund“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wachhund“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wachhund“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wachhund“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), Seite 527, Stichwort „Wachhund“
Quellen:
- Johannes Voswinkel: Dem Aufstieg folgt die Abkehr. In: DIE ZEIT. Nummer 15/2007, 4. April 2007, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 31. Mai 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.