Warnweste

Warnweste (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Warnweste die Warnwesten
Genitiv der Warnweste der Warnwesten
Dativ der Warnweste den Warnwesten
Akkusativ die Warnweste die Warnwesten

Worttrennung:

Warn·wes·te, Plural: Warn·wes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvaʁnˌvɛstə]
Hörbeispiele:  Warnweste (Info)

Bedeutungen:

[1] auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Weste

Synonyme:

[1] Leuchtweste, Reflektorweste, Sicherheitsweste, Signalweste

Sinnverwandte Wörter:

[1] Leuchtband, Signaljacke

Oberbegriffe:

[1] Schutzkleidung, Warnkleidung
[1] Weste

Beispiele:

[1] Besonders Fahrradfahrer werden besser von Autofahrern wahrgenommen, wenn sie eine Warnweste tragen.
[1] „Um die Kinder dabei möglichst gut zu schützen, haben sich die Kindergärtnerinnen auf eigene Kosten reflektierende Warnwesten angeschafft und führen die Kleinen nur noch im großen Pulk über die Straße.“[1]
[1] „Der Untersträssler Räbenlichterumzug jedenfalls gab sich modern: Die Kinderschar wurde mit dem Megaphon begrüsst, die Helfer trugen Warnwesten und Leuchtstäbe, die Kleinen steckten im Faserpelz, einzelne Eltern rauchten einen Joint, und die Sponsoren gaben sich zu erkennen.“[2]
[1] „Ausgerüstet mit Warnwesten in Orange, Schuhen mit Stahlkappen und mit einer Lampe bahnen sich die beiden Arbeiter den Weg durch den Tunnel.“[3]
[1] „Die neue Schutzkleidung mit schwer entflammbaren Jacken, Rückenschildern, Warnwesten, Hosen, Koppel, Helmen und Sicherheitsstiefeln finanzierte der Landkreis hingegen selbst.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Warnweste anlegen, anziehen, überstreifen, überziehen; eine Warnweste ablegen, abstreifen, ausziehen; eine Warnweste tragen

Wortbildungen:

Warnwestenpflicht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Warnweste
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warnweste
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Warnweste
[1] Duden online „Warnweste
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Warnweste
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWarnweste

Quellen:

  1. Gabi Vögele: „Muß erst ein Unfall passieren?” In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 48, 27. Februar 1998, ISSN 0174-4917, Seite 45.
  2. Die Stadt der Lichter. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 43, 9. November 1998, Seite 17.
  3. Volker ter Haseborg: Bis 6 Uhr früh sind Gleisbauer in den U-Bahnschächten im Einsatz. In: Berliner Morgenpost. 6. Juli 2001, Seite 1.
  4. Für den Ernstfall noch besser gewappnet. In: Rhein-Zeitung. 9. August 2001.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Westwaren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.