Xenophobie

Xenophobie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Xenophobie
Genitiv der Xenophobie
Dativ der Xenophobie
Akkusativ die Xenophobie

Worttrennung:

Xe·no·pho·bie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ksenofoˈbiː]
Hörbeispiele:  Xenophobie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Angst vor Fremden (Ausländern)

Herkunft:

Zugrunde liegt griechisch ξένος (xenos)  grcfremd, Fremder“ und griechisch φόβος (phobos)  grcFurcht[1]

Synonyme:

[1] Fremdenangst

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausländerfeindlichkeit, Ausländerhass, Fremdenfeindlichkeit, Fremdenhass

Gegenwörter:

[1] Xenophilie

Oberbegriffe:

[1] Phobie

Beispiele:

[1] „Der Film Fritz Langs liefert das Paradigma der unter den Deutschen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts um sich greifenden Xenophobie.[2]
[1] „In offene Xenophobie umgeschlagen ist die Stimmung in Italien, das erst in den vergangenen zehn Jahren zum Einwanderungsland wurde.“[3]
[1] Dass es sich bei der Xenophobie um den Vorgang der Abwehr eines für unaushaltbar gehaltenen Gefühls handelt, zeigt sich an der Wirkungslosigkeit von Empathie, Aufklärung und guten Gründen.[4]
[1] „Die tief verwurzelte Xenophobie der Tongaer war darüber hinaus ein Hindernis für den Tourismus, auf den Tonga seine wirtschaftliche Zukunft bauen wollte.“[5]

Wortbildungen:

xenophob, xenophobisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Xenophobie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenophobie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalXenophobie
[1] The Free Dictionary „Xenophobie
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenophobie“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Xenophobie“ auf wissen.de
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Xenophobie
[1] Duden online „Xenophobie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1955.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1093.

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
  2. W. G. Seebald: Luftkrieg und Literatur. 5. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2005, Seite 109. ISBN 3-596-14863-4
  3. Renate Flottau, Thomas Hüetlin, Jan Puhl, Helene Zuber: Zurück auf Start. Artikel über Arbeitsmigranten in den EU-Staaten in: DER SPIEGEL 12, 2009, Seite 86-88; Zitat Seite 88
  4. Christian Kohlross: Ausländerfeindlichkeit - Angst und Abwehr setzen den Verstand außer Kraft. In: Deutschlandradio. 17. Januar 2018 (Deutschlandradio Kultur/Berlin, Sendung: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 04:14 mm:ss), URL, abgerufen am 18. Januar 2018).
  5. Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 392. Englisches Original 2002.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.