abschmettern
abschmettern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schmettere ab | ||
| du | schmetterst ab | |||
| er, sie, es | schmettert ab | |||
| Präteritum | ich | schmetterte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | schmetterte ab | ||
| Imperativ | Singular | schmetter ab! schmettere ab! | ||
| Plural | schmettert ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgeschmettert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abschmettern | ||||
Worttrennung:
- ab·schmet·tern, Präteritum: schmet·ter·te ab, Partizip II: ab·ge·schmet·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃmɛtɐn]
- Hörbeispiele: abschmettern (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: energisch, entschieden ablehnen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb schmettern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ablehnen, abschlagen, versagen, verweigern, zurückweisen
Gegenwörter:
- [1] annehmen, akzeptieren, befürworten
Beispiele:
- [1] „Gegner meldeten sich keine zu Wort, aber in der Abstimmung wurde der Naturpark abgeschmettert – demokratisch, doch ohne Auseinandersetzung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: energisch, entschieden ablehnen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abschmettern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abschmettern“
- [1] The Free Dictionary „abschmettern“
Quellen:
- Christoph Lenz: Volkes stille Stimme. In: Zeit Online. Nummer 36, 1. September 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Januar 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.