abstottern
abstottern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | stottere ab | ||
du | stotterst ab | |||
er, sie, es | stottert ab | |||
Präteritum | ich | stotterte ab | ||
Konjunktiv II | ich | stotterte ab | ||
Imperativ | Singular | stotter ab! | ||
Plural | stottert ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgestottert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abstottern |
Worttrennung:
- ab·stot·tern, Präteritum: stot·ter·te ab, Partizip II: ab·ge·stot·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃtɔtɐn]
- Hörbeispiele: abstottern (Info)
Bedeutungen:
- [1] salopp: einen Kredit in kleinen Raten zurückzahlen
- [2] umgangssprachlich: über einen längeren Zeitraum hinweg in (kleineren) Teilbeträgen bezahlen
Herkunft:
Synonyme:
- [1, 2] abbezahlen
- [2] in Raten bezahlen; etwas ratenweise bezahlen/abzahlen
Sinnverwandte Wörter:
- [2] nach und nach abbezahlen, Stück für Stück abbezahlen, umgangssprachlich: kleckerweise abbezahlen
Beispiele:
- [1] Die Schulden, die ich gemacht habe, stottere ich mühsam ab.
- [1] Nachdem ich sie zwanzig Jahre abgestottert habe, ist die Hypothek auf meinem Haus endlich getilgt.
- [2] Leben mit Hartz IV ist ein Leben ohne finanzielle Polster. Die Zahnsanierung wird zum Kraftakt und muss mühsam abgestottert werden.[2]
- [2] Seine erste Posaune habe er als 15-jähriger gekauft, erzählt Hans Häfker von den Anfängen [...] und davon, dass er diese Posaune mit 10 DM von seinem damaligen Monatslohn von 25 DM als Auszubildender zum Karosseriebauer abgestottert habe.[3]
- [2] Der teure Fernseher, die Spielkonsole und das Handy, welches mittlerweile ein halbes Vermögen kostet, können per Rate einfach abgestottert werden.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] salopp: einen Kredit in kleinen Raten zurückzahlen
|
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abstottern“
- [1] The Free Dictionary „abstottern“
- [1, 2] Duden online „abstottern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abstottern“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „stottern“, Seite 818.
- Irmgard Walderich: Leben mit Hartz IV: Alleinerziehend und arm. 16. August 2012, abgerufen am 1. September 2017.
- kein Autor angegeben: Jazzissimo bei Erz. 5. September 2009, abgerufen am 1. September 2017.
- Franziska Richter: Nebenkosten bei Insolvenz. ohne, abgerufen am 1. September 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.