anpappen
anpappen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pappe an | ||
| du | pappst an | |||
| er, sie, es | pappt an | |||
| Präteritum | ich | pappte an | ||
| Konjunktiv II | ich | pappte an | ||
| Imperativ | Singular | papp an! pappe an! | ||
| Plural | pappt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angepappt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anpappen | ||||
Worttrennung:
- an·pap·pen, Präteritum: papp·te an, Partizip II: an·ge·pappt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌpapn̩]
- Hörbeispiele: anpappen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Hilfsverb haben: mithilfe eines Klebemittels irgendwo festmachen
- [2] intransitiv, Hilfsverb sein: irgendwo kleben bleiben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] ankleben, anpicken, festkleben, festpappen
- [2] anbacken, anhaften
Beispiele:
- [1] Wir haben das Poster einfach mit Doppelklebeband angepappt.
- [2] Nie mehr ziehe ich bei dieser Hitze einen Minirock an, denn da pappt man immer am Stuhl an.
Übersetzungen
    
 [1] transitiv, Hilfsverb haben: mithilfe eines Klebemittels irgendwo festmachen
 [2] intransitiv, Hilfsverb sein: irgendwo kleben bleiben
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.