anrasseln
anrasseln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rassele an rassle an rassel an | ||
| du | rasselst an | |||
| er, sie, es | rasselt an | |||
| Präteritum | ich | rasselte an | ||
| Konjunktiv II | ich | rasselte an | ||
| Imperativ | Singular | rassele an! rassle an! rassel an! | ||
| Plural | rasselt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angerasselt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anrasseln | ||||
Worttrennung:
- an·ras·seln, Präteritum: ras·sel·te an, Partizip II: an·ge·ras·selt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʁasl̩n]
- Hörbeispiele: anrasseln (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: unter knatterndem (rasselndem) Geräusch näherkommen
- [2] salopp: jemanden (mit einer kurzen, scharfen Bemerkung) kritisieren/provozieren
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] abtuckern
Beispiele:
- [1] „Das Bataillon landete an einem nebligen Abend in Brebieres, und wir waren gerade dabei, uns in den Quartieren einzurichten, als eine lange Reihe von Lastautomobilen angerasselt kam.“[1]
- [1] Sie hörte, wie ein Wagen vor dem Hause anrasselte und Türen geschlagen wurden.
- [2] Wenn du mich noch einmal so von der Seite anrasselst, kannst du hier alleine weiterarbeiten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angerasselt kommen
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: unter knatterndem (rasselndem) Geräusch näherkommen
 [2] salopp: jemanden (mit einer kurzen, scharfen Bemerkung) kritisieren/provozieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anrasseln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anrasseln“
- [1] Duden online „anrasseln“
Quellen:
- Unter dem Banner der "Barbaren", Lyder Ramstad, 1934. Abgerufen am 12. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.