aquarellieren
aquarellieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | aquarelliere | ||
| du | aquarellierst | |||
| er, sie, es | aquarelliert | |||
| Präteritum | ich | aquarellierte | ||
| Konjunktiv II | ich | aquarellierte | ||
| Imperativ | Singular | aquarellier! aquarelliere! | ||
| Plural | aquarelliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aquarelliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aquarellieren | ||||
Worttrennung:
- aqua·rel·lie·ren, Präteritum: aqua·rel·lier·te, Partizip II: aqua·rel·liert
Aussprache:
- IPA: [akvaʁɛˈliːʁən]
- Hörbeispiele: aquarellieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Kunst, transitiv, intransitiv: etwas mit Wasserfarben (Aquarellfarben) malen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Aquarell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en
Oberbegriffe:
- [1] malen
Beispiele:
- [1] „Bei ihrem Stiefvater, dem Blumenmaler Jacob Morell, lernte sie zeichnen und aquarellieren.“[1]
Wortbildungen:
- Aquarellieren, aquarellierend, aquarelliert, Aquarellist
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aquarellieren“
- [1] The Free Dictionary „aquarellieren“
- [1] Duden online „aquarellieren“
Quellen:
- Lebensgeschichte. In: Zeit Online. 3. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Januar 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.