arma
arma (Italienisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| l’arma 
 | le armi 
 | 
Worttrennung:
- ar·ma, Plural: ar·mi
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Waffe: Mittel, das dazu geeignet ist, Lebewesen in ihrer Handlungsfähigkeit zu beeinträchtigen oder handlungsunfähig zu machen, physisch oder psychisch zu verletzen oder zu töten
Unterbegriffe:
- [1] arma azzurra (Luftwaffe); arma bianca (Hiebwaffe); arma da fuoco (Feuerwaffe, Schusswaffe); arma del delitto (Mordwaffe); arma del reato (Tatwaffe); arma di offesa (Angriffswaffe); armi atomiche (Atomwaffen); armi atomiche, biologiche e chimiche (ABC-Waffen); armi di distruzione di massa (Massenvernichtungswaffen); deposito di armi (Waffenlager); forza delle armi (Waffengewalt); porto d'armi (Waffenschein); possesso d'armi (Waffenbesitz); trafficante d'armi (Waffenhändler); traffico di armi (Waffenhandel)
- [1] fucile m (Gewehr); pistola f (Pistole)
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] brandire un’arma (eine Waffe zücken); con la forza delle armi (mit Waffengewalt); deporre le armi (die Waffen niederlegen, die Waffen strecken); detenzione abusiva di armi (unerlaubte Waffenbesitz); impugnare le armi (zu den Waffen greifen); posare le armi (die Waffen niederlegen); spuntare un’arma (eine Waffe entschärfen); trafficare in armi (Waffen verschieben)
Wortbildungen:
- [1] armaiolo, armeria, armistizio, telearma
arma (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | — | arma | 
| Genitiv | — | armōrum | 
| Dativ | — | armīs | 
| Akkusativ | — | arma | 
| Vokativ | — | arma | 
| Ablativ | — | armīs | 
Worttrennung:
- ar·ma, Genitiv: ar·mo·rum
Bedeutungen:
- [1] Ausrüstung, Rüstzeug, insbesondere das Kriegsgerät
Beispiele:
- [1] „contra Teloboae ex oppido / legiones educunt suas nimi’ pulchris armis praeditas.“ (Plaut. Amph. 217–218)[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] arma cerealia
- die Geräte zum Brotbacken
 
- [1] arma equestria
- das Sattelzeug
 
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Ausrüstung, Rüstzeug, insbesondere das Kriegsgerät
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „arma“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 575–577.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „arma“
Quellen:
- Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
arma (Portugiesisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| a arma 
 | as armas 
 | 
Worttrennung:
- ar·ma, Plural: ar·mas
Aussprache:
- IPA: [ˈaɾmɐ], Plural: [ˈaɾmɐʃ]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] technisches Hilfsmittel für Angriff bzw. Verteidigung
Herkunft:
- von lateinisch arma → la.[1][2]
Unterbegriffe:
- [1] arma automática, arma biológica, arma branca, arma de fogo, arma nuclear, arma semi-automática
Beispiele:
- [1] Descoberta nova arma contra o câncer.
- Neue Waffe gegen Krebs entdeckt.
 
Redewendungen:
- [1] pegar em armas (nach Waffen greifen zu müssen)
Übersetzungen
    
 [1] 
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Waffe1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] PONS Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „arma“
- [*] Vocabulário Ortográfico do Português (portal da língua portuguesa): „arma“
- [1] Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „arma“
- [1] Dicionário Priberam da Língua Portuguesa „arma“
Quellen:
Konjugierte Form
    
Worttrennung:
- ar·ma
Aussprache:
- IPA: [ˈaɾmɐ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs armar
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs armar
| arma ist eine flektierte Form von armar. Die gesamte Flexion findest du auf der Seite Flexion:armar. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „armar“ muss noch erstellt werden. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.