aufhebeln
aufhebeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | heble auf hebel auf hebele auf | ||
| du | hebelst auf | |||
| er, sie, es | hebelt auf | |||
| Präteritum | ich | hebelte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | hebelte auf | ||
| Imperativ | Singular | heble auf! hebel auf! hebele auf! | ||
| Plural | hebelt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgehebelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufhebeln | ||||
Worttrennung:
- auf·he·beln, Präteritum: he·bel·te auf, Partizip II: auf·ge·he·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌheːbl̩n]
- Hörbeispiele: aufhebeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: mit einem Hebel gewaltsam öffnen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] aufbrechen
Oberbegriffe:
- [1] öffnen
Beispiele:
- [1] Am häufigsten werden bei einem Einbruch Fenster bzw. Türen von außen aufgehebelt, entsprechend sollte der Einbruchschutz darauf abzielen, sie genau davor zu schützen.[1]
- [1] Noch immer werden sie oft nur unzureichend gesichert, sodass sie mit einem einfachen Schraubenzieher binnen weniger Sekunden aufgehebelt werden können.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Balkontür, Eingangstür, Terrassentür, Tür, Wohnungstür aufhebeln; ein Fenster, Küchenfenster aufhebeln
- [1] mit einem Brecheisen, Schraubendreher, Schraubenzieher aufhebeln; mit einer Brechstange aufhebeln
Wortbildungen:
- Konversionen: aufgehebelt, Aufhebeln, aufhebelnd
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhebeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufhebeln“
- [*] The Free Dictionary „aufhebeln“
- [1] Duden online „aufhebeln“
Quellen:
- Fenstersicherungen gegen Aufhebeln. fensterversand.com, 14. Oktober 2019, abgerufen am 16. Januar 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.