aushebeln
aushebeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | hebele aus | ||
| du | hebelst aus | |||
| er, sie, es | hebelt aus | |||
| Präteritum | ich | hebelte aus | ||
| Konjunktiv II | ich | hebelte aus | ||
| Imperativ | Singular | hebel aus! hebele aus! | ||
| Plural | hebelt aus! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ausgehebelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aushebeln | ||||
Worttrennung:
- aus·he·beln, Präteritum: he·bel·te aus, Partizip II: aus·ge·he·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌheːbl̩n]
- Hörbeispiele: aushebeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Ringen, wird auch übertragen benutzt: jemanden mithilfe eines Hebelgriffes zu Fall bringen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Es gelang der Sportlerin wieder einmal, alle Gegnerinnen auszuhebeln.
- [1] Mit juristischen Winkelzügen hebelt er immer wieder die Gesetze aus.
Übersetzungen
    
 [1] jemanden mithilfe eines Hebelgriffes zu Fall bringen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „aushebeln“, Seite 205
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aushebeln“
- [*] The Free Dictionary „aushebeln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.