aufsticheln
aufsticheln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stichele auf | ||
| du | stichelst auf | |||
| er, sie, es | stichelt auf | |||
| Präteritum | ich | stichelte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | stichelte auf | ||
| Imperativ | Singular | stichel auf! stichele auf! | ||
| Plural | stichelt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgestichelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufsticheln | ||||
Worttrennung:
- auf·sti·cheln, Präteritum: sti·chel·te auf, Partizip II: auf·ge·sti·chelt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʃtɪçl̩n]
- Hörbeispiele: aufsticheln (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: aufregen, zu reizen versuchen; jemanden zu etwas aufstacheln
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufregen, aufstacheln
Gegenwörter:
- [1] beruhigen
Beispiele:
- [1] Er wird ständig von den Nachbarn aufgestichelt.
- [1] Man soll nicht zu blindem Völkerhass aufsticheln.
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: aufregen, zu reizen versuchen; jemanden zu etwas aufstacheln
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufsticheln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.