auskosten

auskosten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkoste aus
dukostest aus
er, sie, eskostet aus
Präteritum ichkostete aus
Konjunktiv II ichkostete aus
Imperativ Singularkost aus!
koste aus!
Pluralkostet aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgekostet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auskosten

Worttrennung:

aus·kos·ten, Präteritum: kos·te·te aus, Partizip II: aus·ge·kos·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌkɔstn̩]
Hörbeispiele:  auskosten (Info)

Bedeutungen:

[1] intensiv bis zum Schluss genießen
[2] eine schwierige Situation bis zum Schluss ertragen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kosten mit dem Derivatem aus-

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich erfreuen, frönen, genießen
[2] durchleiden, erleiden, ertragen

Beispiele:

[1] „Ich wollte mein Studentenleben bis zum Letzten auskosten – das rächt sich nun.“[1]
[2] „Der 1933 geborene Ilya Kabakov, mit seinen verschmitzten Augen im runden Gesicht geradezu das Urbild des gütigen Großvaters, hat die Absurditäten des Sowjetreiches auf dem steinigen Weg zum Künstlerdasein wahrlich auskosten müssen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas voll auskosten, etwas bis zur Neige auskosten
[2] etwas auskosten müssen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auskosten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auskosten
[1] The Free Dictionary „auskosten
[1, 2] Duden online „auskosten

Quellen:

  1. Das fängt ja gut an. In: sueddeutsche.de. 25. September 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2020).
  2. Bernhard Schulz: Wie man aus seiner Wohnung ins All fliegt. In: Der Tagesspiegel, 9. September 2004 (zitiert nach DWDS).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.