blechen
blechen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bleche | ||
| du | blechst | |||
| er, sie, es | blecht | |||
| Präteritum | ich | blechte | ||
| Konjunktiv II | ich | blechte | ||
| Imperativ | Singular | blech! | ||
| Plural | blecht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geblecht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:blechen | ||||
Worttrennung:
- ble·chen, Präteritum: blech·te, Partizip II: ge·blecht
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛçn̩]
- Hörbeispiele: blechen (Info) 
- Reime: -ɛçn̩
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: (widerwillig) für etwas mit Geld bezahlen
Herkunft:
- Ableitung des Verbs zu rotwelsch „Blech“ „kleine Münze“ in der Studentensprache in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich soll fünfzehn Euro blechen, nur weil ich mit dem Fahrrad auf der falschen Seite gefahren bin!
- [1] Wenn ich mit meiner Klage Erfolg habe, muss er blechen.
Sprichwörter:
- [1] Wer nicht kann blechen, der lasse das Zechen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „blechen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blechen“
- [1] canoo.net „blechen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „blechen“
- [1] The Free Dictionary „blechen“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Blech“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.