zechen
zechen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zeche | ||
| du | zechst | |||
| er, sie, es | zecht | |||
| Präteritum | ich | zechte | ||
| Konjunktiv II | ich | zechte | ||
| Imperativ | Singular | zeche! | ||
| Plural | zecht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gezecht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zechen | ||||
Worttrennung:
- ze·chen, Präteritum: zech·te, Partizip II: ge·zecht
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛçn̩]
- Hörbeispiele: zechen (Info)
- Reime: -ɛçn̩
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: (meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken
Herkunft:
- Konversion des Substantivs Zeche zum Verb
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die ganze Nacht hindurch zechten die Schulabsolventen auf dem Dorfanger.
- [1] „Wir zechten in dem traulichen Einjährigenkasino, und er ging reizend auf meine begeisterte Stimmung ein.“[1]
Wortbildungen:
- bezechen, durchzechen, verzechen, weiterzechen, Zechbruder, Zecher, Zecherei, zechfreudig, Zechgelage, Zechgenosse, Zechkumpan, Zechpreller, Zechprellerei, Zechtour
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: (meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zechen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zechen“
- [1] Duden online „zechen“
Quellen:
- Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 175. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.