eindenken

eindenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdenke ein
dudenkst ein
er, sie, esdenkt ein
Präteritum ichdachte ein
Konjunktiv II ichdächte ein
Imperativ Singulardenk ein!
denke ein!
Pluraldenkt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eindenken

Worttrennung:

ein·den·ken, Präteritum: dach·te ein, Partizip II: ein·ge·dacht

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌdɛŋkn̩]
Hörbeispiele:  eindenken (Info),  eindenken (Info)
Reime: -aɪ̯ndɛŋkn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich mit einem Sachverhalt vertraut machen, sich in die Situation eines anderen hineinversetzen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb denken mit dem Derivatem ein-

Sinnverwandte Wörter:

[1] aneignen, einfühlen, erarbeiten, gewöhnen, hineindenken, hineinversetzen, nachvollziehen

Beispiele:

[1] „Es ist ja ganz großartig, dass du dich schon so weit in die Materie eindenkst.“[1]
[1] „In dieser Geschichte wird eine typische Problemsituation von Kindern, die Empathiedefizite im Sinne der kognitiven Fähigkeit haben, sich in die Situation eines anderen einzudenken, aus der Perspektive von Till geschildert.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] erst einmal in die Thematik eindenken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eindenken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „eindenken
[1] Duden online „eindenken

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: eingedenk
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.