einlaufen
einlaufen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | laufe ein | ||
| du | läufst ein | |||
| er, sie, es | läuft ein | |||
| Präteritum | ich | lief ein | ||
| Konjunktiv II | ich | liefe ein | ||
| Imperativ | Singular | lauf ein! laufe ein! | ||
| Plural | lauft ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingelaufen | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einlaufen | ||||
Worttrennung:
- ein·lau·fen, Präteritum: lief ein, Partizip II: ein·ge·lau·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌlaʊ̯fn̩]
- Hörbeispiele: einlaufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, von Textilien: durch Waschen kleiner beziehungsweise enger werden
- [2] intransitiv, Nautik, (von Schiffen): in einen Hafen fahren
- [3] reflexiv, Sport: seinen Körper durch Laufen auf weitere Anstrengung vorbereiten
- [4] transitiv, von Schuhwerk: durch langes Tragen an den Fuß anpassen und so bequemer machen
Herkunft:
Synonyme:
- [3] warmlaufen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Mein Wollpullover ist eingelaufen, weil das Waschwasser zu warm war.
- [2] Alles jubelte, als das riesige Schiff in den Hafen einlief.
- [3] Lauft euch schon mal ein! Gleich geht’s los!
- [4] Es ist besser, bei der Wanderung eingelaufene Schuhe zu tragen.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Konversionen: Einlaufen, einlaufend, eingelaufen
- Substantiv: Einlauf
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv, von Textilien: durch Waschen kleiner beziehungsweise enger werden
| 
 | 
 [2] intransitiv, Nautik, (von Schiffen): in einen Hafen fahren
 [4] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.